Externe Trainer_innenausbildung

exTAB

Erwachsenenbildung als Profession

Eine Qualifizierungsreihe zur Moderation von Gruppen und dem Gestalten und Begleiten von Bildungsprozessen.

Multiplikator_innenOffene JugendarbeitSchulakteur_innenUnternehmenVereine & Verbände

Über diese Ausbildung

Diese praxisorientierte Qualifizierung bietet den Erwerb von Handwerkzeug zum Ausbilden und Begleiten von Multiplikator_innen im Bildungsbereich für unterschiedliche Formate und Zielgruppen. Die Ausbildung startet im 1. Halbjahr 2024. Anmeldungen sind bis 31.12.2023 möglich. Weitere Informationen dazu folgen hier.

Termine

  • Modul 1 (analog): 16. – 18.02.2024
  • Modul 2 (analog): 06. – 10.03.2024
  • Modul 3 (analog): 12. – 14.04.2024
  • Modul 4 (digital): 10. – 12.05.2024
  • Modul 5 (analog): 21. – 23.06.2024
  • Start ist jeweils 11:00 Uhr und das Ende jeweils am letzten Tag 14:00 Uhr.

Veranstaltungsort

Berlin / digital

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an Projekmitarbeiter_innen und Leitungen, an (sozial- pädagogische) Fach- und Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler_innen in Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Berater_innen, Coaches und aktive Multiplikator_innen.

Ziele

Die Qualifizierungsreihe befähigt zur:

  1. Vorbereitung, Moderation und Auswertung von Kommunikationsräumen wie Arbeitsbesprechungen, Gremiensitzungen, Klausuren, Fachtagungen
  2. Planung, Steuerung und Reflektion von Bildungsprozessen, wie Workshops, Seminare, Trainings und Gesprächsführungen
  3. Praktischen Arbeit auf Grundlage von Transparenz, Beteiligungsorientierung, Diversität, systemischer Haltung und Wissen um Diskriminierungsmerkmale.

Methodik

Die Qualifizierung besteht aus theoretischen Anteilen, diese vermitteln fachliches Know-how, gesammeltes und aufbereitetes Wissen und Informationen aus über 20 Jahren Bildungsarbeit des NDC. Es werden Lehrmaterial, Lektüren, Literatur und Dokumentationen der Bildungseinheiten zur Verfügung gestellt. Durch praktische Übungen und Trainings werden relevante Erfahrungen, Erkenntnisse und Modelle geteilt, vertieft und gefestigt. Digitale und analoge Moderationen werden konzipiert, durchgeführt und reflektiert. Verschiedene Methoden werden erlernt, ausprobiert und ausgewertet. Die eigene Haltung in Trainings und Moderationen, die Selbstreflexion der eigenen Rolle und Perspektive, ist dabei ebenso Eckpfeiler der Professionalität wie die fundierte Planung und Steuerung von Lernprozessen. Im Sinne der Beteiligungsorientierung werden konkrete Bedarfe der Teilnehmenden in die entsprechenden Einheiten eingearbeitet.

Aufbau der Ausbildung

Die Qualifizierungsreihe ist in 5 Module unterteilt, Modul III wird digital umgesetzt. Die Bildungseinheiten der Module folgen einem Curriculum und die Bildungsziele bauen aufeinander auf. Alle jeweiligen Inhalte werden abgestimmt, gerahmt und methodisch aufbereitet vermittelt. Die Termine der Module erstrecken sich über sechs Monate. Somit können zum einen Seminarinhalte zwischen den Modulen direkt in der Praxis angewendet und zum anderen die Qualifikation in einem angemessenen Zeitraum erworben werden.

Umfang

Die Qualifizierung umfasst 100 Ausbildungsstunden und ist in fünf Module unterteilt, Modul 4 wird digital umgesetzt. Die Präsenzmodule finden in Seminarräumen in Berlin statt.

  • 1. Modul: Montag-Freitag = 5 Tage = 30,0 Ausbildungsstunden
  • 2. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage = 17,5 Ausbildungsstunden
  • 3. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage = 17,5 Ausbildungsstunden
  • 4. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage = 17,5 Ausbildungsstunden
  • 5. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage = 17,5 Ausbildungsstunden

Insgesamt: 17 Tage = 100 Ausbildungsstunden

Start ist jeweils 09:00 Uhr und das Ende jeweils am letzten Tag 14:00 Uhr.

Die Trainer_innen

Die Qualifizierungsmodule werden von praxiserfahrenen und aktiven NDC Trainer_innen inhaltlich konzipiert und umgesetzt; durch die Bundesgeschäftsstelle organisiert und verwaltet und die NDC Trainer_innenbetreuung professionell begleitet.
Die Trainer_innen haben sich über mehrere Jahre innerhalb und außerhalb des NDC fortgebildet und verfügen über zahlreiche Qualifikationen in den Themenfeldern: Gestaltung von Bildungsprozessen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Begleitung modularer Ausbildungen und Gruppenprozesse, Antidiskriminierungsarbeit sowie Moderationskompetenzen. Die NDC Trainer_innen sind reflektierte Praktiker_innen, führen regelmäßig Aus- und Weiterbildungen durch und werten diese mit allen Beteiligten aus. Bei der Teambesetzung achten wir auf Heterogenität der Trainer_innenperspektiven, um unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungsbereiche der Teilnehmenden anzusprechen.

Die Inhalte im Einzelnen

1. Modul: Fundamente der Moderation

  • Kennenlernen, Themenübersicht und Anforderungen an die Qualifizierungsreihe
  • Theoretische Grundlagen der Moderation: Kommunikation, Dialogmethoden, Präsentationstechniken und Visualisierung
  • Grundlagen und Kenntnisse der beteiligungsorientierten, antidiskriminierenden Bildungsarbeit aus in verschiedenen institutionellen und strukturellen Ebenen
  • Selbstreflexion, Perspektive und eigene Rolle als Leitung in Moderations- und Gruppenprozessen
  • Methodenkompetenz in Theorie und Praxis zur Informationsvermittlung, Sensibilisierung, Reflexion, Aktivierung und Auswertung
  • Präsentations- und Moderationsübungen, Feedback

2. Modul: Umfeld und Bildung

  • Didaktische Grundlagen: Umfeld- Stakeholder- Bildungsrahmen- und Zielgruppenanalyse
  • Anforderungen an Bildungsprozesse
  • Gestaltung und Steuerung von Lehr- Lern- und Austauschprozessen:
    • Arbeit mit Bildungszielen und Curriculum
    • Definition und Evaluation von Indikatoren der Projekt- und Bildungsarbeit
    • Steuerung und Begleitung von Gruppendynamiken

3. Modul: Digitale Praxis

  • Digitale Arbeitsinstrumente und deren Erprobung
  • Grundlagen der digitalen Moderation in Theorie und Praxis
  • Informationsverarbeitung und -verbreitung im Internet
  • Prinzipien der datenschützenden Arbeit

4. Modul: Arbeiten mit Widerständen und Konflikten

  • Widerstände und Konflikte: Umstand, System und Arten
  • Analyse und Bearbeitung -> systemische Sichtweise
  • Reflexion: mein Anteil am und der Umgang mit Konflikten
  • Handlungstraining für konfliktreiche Gruppenleitungssettings und Reflexion

5. Modul: Unterbau der Praxis

  • Argumentations- und Handlungstraining und Reflexion
  • Selbstorganisation von Moderationen:
    • Auftragsklärung
    • Vertrag
    • Finanzen
    • Organisation
  • Mein Profil als Moderator_in, Trainer_in – Haltung und Entwicklung
  • Feedback und Gesamtauswertung

Kosten

Student_innen, geringfügig Beschäftigte/Minijobber_innen, Arbeitssuchende2.300,00 €
Privatpersonen, Berufstätige3.200,00 €
Mitarbeiter_innen, die von Unternehmen, Verbänden und Vereinen
entsendet werden
4.000,00€
* exklusive Unterkunft, Mahlzeiten, Reisekosten
* inkl. Tagungsgetränke, Snacks, Material

Rahmen

Die Qualifizierung findet mit 10 bis maximal 15 Personen statt. Die Module I, II, IV und V werden in Präsenz in Berlin durchgeführt. Das Modul III wird digital statt-finden. Der Preis der Qualifizierung beinhaltet die Teilnahme an den fünf Modulen inkl. aller Seminarunterlagen und Dokumentationen sowie Pausensnacks und Getränken während der Module in Präsenz.

Die An- und Abreise, sowie die Unterkunft, Frühstück, Mittag- und Abendessen sind eigenverantwortlich zu organisieren und zu zahlen.

Anmeldung

Bitte melde dich bei Interesse bis 31.12.2023 unter:

Bitte gib folgende Daten an: Name, Adresse, Jahrgang, Status:
1) Student_in, geringfügig Beschäftigte/Minijobber_in, Arbeitssuchend – ein entsprechender Nachweis ist erforderlich
2) Privatpersonen, Berufstätige
3) Mitarbeiter_in eines Unternehmens, Verbands, Vereins
und der gewünschte Bezahlmodus (Gesamtrechnung oder Ratenzahlung).

Auschlussklausel

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Zertifizierung/Bildungsurlaub

Für die abgeschlossene Ausbildung wird ein Zertifikat vom NDC vergeben. Die Ausbildung gilt als abgeschlossen, wenn mindestens 100% der Ausbildungsstunden absolviert sowie die Zahlung der Ausbildungskosten geleistet wurde. Sollten weniger als 100% der Ausbildungsstunden absolviert worden sein, erhalten Sie einen Teilnahmenachweis. Das Zertifikat ermöglicht nicht die Mitarbeit in NDC Ausbildungsformaten. Der Trainer_innen- Ausbildungsgang ist nicht für die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und in keinem der Bundesländer als Bildungsurlaub anerkannt.

Zuschuss

In einigen Bundesländern können Zuschüsse für diese Ausbildung beantragt werden. Alle weiteren Informationen finden sich z.B. auf weiterbildung-ratgeber.de oder fortbildung24.com.

Hintergrund NDC e.V.

Das NDC agiert in 13 Bundesländern und hat Schwesterprojekte in Frankreich und in Österreich. Das NDC ist ein breites Bündnis von verschiedenen Partner_innen, die sich in regionalen Netzwerken engagieren. So finden staatliche Institutionen, parteipolitische Jugendverbände, Stiftungen, Gewerkschaften und viele engagierte Einzelpersonen zusammen. Die Kernkompetenz des NDC liegt in der Aktivierung, Qualifizierung und Begleitung von Multiplikator_innen.

Seit 1999 wurden bundesweit ca. 5.000 junge Erwachsene als Multiplikator_innen qualifiziert und betreut. Jährlich sind ca. 500 Aktive an Schulen, Jugendeinrichtungen und weiteren Organisationen unterwegs. Sie setzen jährlich ca. 1.500 Workshops ab der 5. Klasse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene um. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen gibt das NDC seit Jahren strukturiert in Beratungs- und Bildungsprozessen an interessierte Organisationen weiter.

Auf Bundesebene vertritt der Verein Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. als Bundesgeschäftsstelle die Interessen des Netzwerkes. NDC e.V. ist u.a. anerkannter Träger der Jugendhilfe, anerkannter Träger Bildungsträger der Bundeszentrale für politischen Bildung und wurde durch Phineo zertifiziert.

Kontakt

Bundesgeschäftsstelle

Externe Trainer_innenausbildung

Sylvia Riemschneider

Download

Diese Ausbildung wird angeboten für:

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenBundHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen