Die Bundesgeschäftsstelle setzt sich seit vielen Jahren im Rahmen einzelner Projekte mit unterschiedlichen Themen auseinander. Eine Übersicht der Projektinhalte gibt es hier.
Four(4)Courage
Laufzeit: 2021-2022
Im Rahmen des Projekts „Fachkräfteinitiative.International“ der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) wurden Kooperationen im europäischen Ausland auf- und ausgebaut, die auch nach der Projektlaufzeit bestand haben. In Frankreich, Österreich, der Türkei und Spanien wurde mit engagierten Menschen und Organisationen zusammengearbeitet, intensiv Erfahrungen ausgetauscht, Synergieeffekte sinnvoll genutzt und sich gegenseitig gestärkt. Es fanden beispielsweise Projekttage auf Teneriffa, Qualifizierung und Austausch von Multiplikator_innen, eine Prozessberatung an einer Deutschen Schule im Ausland und mehrere internationale Fachkräftetreffen statt.
Unterstützung des Qualifizierungs- und Qualitätsmanagements von ZdT
Im Auftrag der Regiestelle des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bot das NDC 2019 Qualifizierungsveranstaltungen zur Unterstützung der Leitungen und Mitarbeitenden der 75 Projekte im Programmbereich 1 an. Die Themen der Fortbildungen richteten sich nach den Bedarfen der Projektleitungen und Projektmitarbeitenden und den Rückmeldungen und Erkenntnissen aus den bisherigen Förderperioden (z.B. Projektmanagement, Umgang mit Konflikten und demokratiefeindlichen Vorfällen, Begleitung von Veränderungsprozessen, Moderation, Beratung).
MULTIPLY RE:CLAIM
Laufzeit: 2017-2019
Das NDC setzte im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ das Modellprojekt „MULTIPLY RE:CLAIM“ um. Das Projekt hatte das Ziel, junge Menschen in der Reflexion und Gestaltung ihres Engagements im Netz gegen Hass zu unterstützen.
Effect – Wirkung erzielen
Laufzeit: 2017
Zum Start einer neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ setzte das NDC das Projekt „Effect – Wirkung erzielen“ um. Bestandteil des Projektes war vor allem das Angebot einer dreimoduligen Veranstaltungsreihe zu den Themen Wissenstransfer und Qualitätssicherung, die sich an die hauptamtlichen Projektmitarbeiter_innen in den Verbänden/Vereinen richtete.
Leading – Analyse, Entwicklung, Anwendung und Reflexion demokratischer Handlungslogiken für den ländlichen Raum
Laufzeit: 2015-2020
Gemeinsam mit der AWO-Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte und anderen Partner_innen setzte das NDC ein Projekt um mit dem Ziel, ein Handlungskonzept für Schul- und Jugendsozialarbeiter_innen zum Umgang mit demokratiegefährdenden Tendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu konzipieren. Das Handlungskonzept soll die Handlungskompetenzen der Zielgruppen verbessern und somit deren Interventionsfähigkeiten erweitern.
GMF in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal – Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen
Laufzeit: 2015-2018
Bei der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) haben Fachkräfte in Schulen bzw. in der Bildungs- und Jugendarbeit eine besondere Verantwortung. Das NDC führte hierzu im Auftrag der BpB zusammen mit dem Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ein Fachkräfteprojekt durch, welches sich mit der Curricula-Entwicklung und der Implementierung in die Regelstrukturen auseinandersetzte.
Peernetzwerk JETZT – jung, engagiert, vernetzt
Laufzeit: 2012-2018
Unter dem Namen „JETZT – jung, engagiert, vernetzt“ haben sich Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland zusammengetan und ein Peernetzwerk gegründet. Das NDC unterstützte die Peers schon beim Auf- und Ausbau des Netzwerkes und begleitete sie in die Selbstständigkeit als eigener Verein.
Den Wandel gestalten – begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse
Laufzeit: 2014-2016
Mit dem Projekt „Den Wandel gestalten“ unterstützte das NDC gezielt die Arbeit und das Engagement der Berater_innen und Multiplikator_innen, die im Rahmen des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ in verbandsinternen Demokratieprojekten tätig waren. Ziel war insbesondere, deren Wirkung bei anstehenden Veränderungsprozessen im ländlichen Raum zu erhöhen.
Just do it – fair inklusiv partizipativ
Laufzeit: 2014-2016
Mit dem Projekt “Just do it – fair inklusiv partizipativ” unterstützte und begleitete das NDC in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen gezielt Schulen, die von Kindern und Jugendlichen mit erhöhten Lern- und Förderbedarf besucht werden oder die sich im Prozess der Einführung inklusiver Maßnahmen befinden (z.B. Schulen mit Inklusionsklassen). Die Maßnahmen richteten sich sowohl an die Kinder und Jugendlichen als auch an die Lehrkräfte der Einrichtungen. Das Projekt wurde gefördert durch die Aktion Mensch.
Reclaim your Web – Widerrede gegen menschenverachtende Äußerungen
Laufzeit: 2013
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung setzte das NDC 2013 ein Modellprojekt zur Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen von Jugendlichen im Internet und in sozialen Netzwerken um. Im Rahmen des Projektes wurden Jugendliche sensibilisiert, motiviert und befähigt, sich in der virtuellen und realen Welt für demokratische und humanistische Werte einzusetzen und gegen menschenverachtende Äußerungen gekonnt mit Standpunkten Stellung zu beziehen.
Zoon Politicon – Lehrer_innen handeln couragiert für Schüler_innen
Laufzeit: 2012-2014
Im Projekt „Zoon Politicon“ unterstützte das NDC durch Bildungsmodule Lehramtsstudierende und Referendar_innen dabei, sich bereits in der Ausbildungsphase aktiv gegen Rassismus und für einen diskriminierungsfreien Umgang an ihrer Schule einzusetzen. Das Projekt wurde gefördert durch die Aktion Mensch.
Kooperationsprojekt mit der SPD Parteischule
Laufzeit: 2011-2012
Im Mittelpunkt eines Kooperationsprojektes mit der SPD-Parteischule in Berlin entwickelte und führte das NDC Workshop-Konzepte für SPD-Ortsvereine durch, um Kompetenzen zu interkultureller Öffnung und Vielfalt zu vermitteln.
Kassandra – Sexistische und homophobe Klischees erkennen und handeln
Laufzeit: 2010-2012
Im Projekt „Kassandra“ bearbeitete das NDC als thematischen Schwerpunkt das Problemfeld Homophobie und Sexismus. Ziel war es, sexistische und homophobe Vorurteile zu hinterfragen und für dieses Themenfeld einen Projekttag zu entwickeln, um diesen anschließend in unterschiedlichen Bundesländern anbieten zu können. Im Vordergrund stand dabei das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten zum Abbau sexistischen Verhaltens.
Entstanden ist der Projekttag S für Jugendliche ab 14 Jahren an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen mit dem Namen „Was Barbie und Superman uns vorgeben. Ein Projekttag zu Geschlechterbildern, Sexismus und couragiertem Handeln“.
Das Projekt „Kassandra“ wurde mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011“ durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet. Zudem wurde innerhalb dieses Projektes das „Courage 1×1 gegen Sexismus“ (Pocketguide) entwickelt.
Subsidium – lokal handeln, übergreifend unterstützen
Laufzeit: 2009-2012
Im Rahmen des ESF-Programms „XENOS – Integration und Vielfalt“ setzte das NDC das länderübergreifende Projekt „Subsidium – lokal handeln, übergreifend unterstützen“ um. Ziel des Projekts war es, über Bildungsangebote und regionale Arbeit in den für die berufliche Ausbildung relevanten Gremien, die Beschäftigungsfähigkeit und das Demokratieverständnis von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Erwachsenen zu erhöhen und zu fördern. Mit dem Bildungsangebot wurden soziale Kompetenzen gefördert und demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten in der europäischen Arbeitswelt vermittelt.
Projektbegleitung im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Im Rahmen des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ begleitet das NDC seit 2011 unterschiedliche Organisationen und Verbände bei der Umsetzung verbandsinterner Demokratieprojekte mit dem Ziel, demokratiefördernden Strukturen und den präventiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen innerhalb der eigenen Organisation zu stärken sowie das verbandsinterne freiwillige Engagement auszubauen. Das NDC unterstützt hier beispielsweise mit innerverbandlichen Qualifizierungen, Berater_innen-Ausbildungen, Projektmitarbeit oder -coaching.
In folgenden Organisationen hat das NDC Projekte eng begleitet:
- AWO Sachsen: Projekt „Soziales Engagement stärken: Auf- und Ausbau demokratiefördernder Strukturen“ bzw. „MitWirkung – Gesellschaft gestalten durch Engagement und Beteiligung“ (2011-2016)
- AWO Thüringen: Projekt „Rechts geht’s lang? Nicht mit der AWO!“ bzw. „ZukunftsChancen. Ausbau Demokratie fördernder Strukturen“ (2015-2016)
- DGB Kreisverbände in Thüringen: Projekt „Gut Beraten?! Mit Konzept.“ (2013-2016)
- Deutscher Feuerwehrverband: Projekt „Faktor 112“ (2019)
- Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern: „Projekt zur Prävention gegen Rechtsextremismus“ (2013-2015)
- DLRG Sachsen-Anhalt: Projekt „D (Demokratie) L (Leidenschaft) R (Respekt) G (Generation)“ (2013-2014), Projekt „Jumiz – Jung und modern ist Zukunft“ (2017-2019)
- DRK Landesverband Sachsen: Projekt „!MitMischen“ (2011-2024)
- Naturfreunde Thüringen: Projekt „Stärken-BeraterInnen“ (2015-2016)
Zudem konzipierte das NDC zahlreiche organisationsinterne Beratungsausbildungen für Projekte in diesem Bundesprogramm und setzte diese in verschiedenen Organisationen und Bundesländern um.