- Ihr Nutzen
Sie bleiben handlungsfähig in der Konfrontation mit Rechts!
Sie erarbeiteten sich inhaltliche Grundlagen zu rechter Ideologie und rechter Argumentationsweise. Anhand vermittelter Argumentationstechniken lernen Sie wirksam und überzeugend gegen rechte Parolen zu argumentieren. Im Handlungspart stärken Sie Ihre Handlungskompetenz in nachgestellten Praxisbeispielen. Sie trainieren das konsequente Auftreten gegenüber Rechten und können so Hemmungen abbauen. Während des Trainings besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus der Praxis einzubringen und argumentativ zu bearbeiten.
- Methoden
Impuls- und Inputreferate (teilweise per Powerpoint), Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Argumentationsübungen und Handlungstraining in der Simulation von konkreten Situation (wahlweise aus Ihrem Alltag), persönliches Feedback
- Zielgruppe
Lehrer_innen, Sozialpädagog_innen, Multiplikator_innen, Kommunalpolitiker_innen, Gewerkschafter_innen, antirassistisch engagierte Menschen
- Ablaufplan
TAG 1
10.00 Uhr Begrüßung
Vorstellung, Problembeschreibung und Zielbestimmung
10.30 Uhr Rechte Organisationsformen und Ideologie
Input und Analyse anhand von Texten/Film – Erkennen und Wissen
Abschluss: Welche Gesellschaft streben Neonazis an?
12.30 Uhr Mittag
14.00 Uhr Rechte Strategien und Argumentationstechniken
Input, Tipps und Tricks zum sicheren Auftreten und Argumentieren
Argumentationsdreieck, Aufbau von Gegenargumenten, Übungen anhand der Instrumente
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Argumentationstraining
Übungen in Gruppen anhand von Praxisbeispielen
18.00 Uhr Abendessen
TAG 2
09.00 Uhr Seminareinstieg und Vertiefungsbausteine zu aktuellen Themen rechter Propaganda
Input, Video- und Textanalyse * Dekonstruktion rechter Ideologie/Propaganda
11.45 Uhr Umgang mit Nazis bei Veranstaltungen
Rechtliche Hintergründe, Ausschlussklausel, Hausrecht, Verbotene Symbole, Volksverhetzung etc.
12.30 Uhr Mittag
13.30 Uhr Handlungstraining
Handlungsstrategien und Training (Rollenspiel) anhand von Beispielsituationen (Einbringen eigener Situationen möglich und gewünscht), Reflexion der Handlungsoptionen und Umgang mit Emotionen
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Fortführung Handlungstraining / Seminarauswertung
17.00 Uhr Seminarende
- Anzahl Teilnehmende: maximal 13 Personen
- Teilnahmebeitrag: 175 € (Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension / Seminarmaterialien)
- Seminardauer: 2 Tage
- Termin: 28./29. Mai 2011
- Ort: Gäste-und Tagungshaus Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V., 14163 Berlin
- Anmeldefrist: Anmeldungen sind bis spätestens 27. April 2011 möglich.
- Zertifikat: Ihr Zertifikat des Netzwerkes für Demokratie und Courage e.V. über die Teilnahme am Training zum Seminar erhalten Sie am Seminarende. Voraussetzung ist die Teilnahme am gesamten Seminar.
Anmeldungen:
Netzwerk für Demokratie und Courage
Könneritzstr. 5
01067 Dresden
0351 48100 62
argu@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de/argu
Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, werden durch die Veranstaltenden von der Teilnahme ausgeschlossen.