Das NDC bietet jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren die Möglichkeit, sich als Teamerin oder Teamer bei Projekttagen in Schulen und Ausbildungseinrichtungen aktiv gegen rechts zu engagieren. Die einwöchigen Teamschulungen des NDC geben den Freiwilligen das Handwerkszeug für eine qualifizierte Arbeit an die Hand und machen die Freiwilligen fit für ihr ehrenamtliches Engagement.
Das NDC lebt vom Engagement seiner vielen jungen Ehrenamtlichen. Diese gehen an Schulen, Berufsschulen und Jugendeinrichtungen und gestalten mit den Jugendlichen die Projekttage „Für Demokratie Courage zeigen!“, in denen sie sich gemeinsam mit Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Zivilcourage auseinandersetzen. Dabei legt das NDC viel Wert auf die Qualifikation seiner Ehrenamtlichen und führt halbjährlich in fast jedem der 11 NDC-Bundesländer Teamschulungen durch.
Engagierte, die jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit des NDC gesammelt haben – die sogenannten Trainerinnen und Trainer – leiten die Teamschulungen und bereiten die neuen Freiwilligen für die Durchführung der Projekttage vor. Ganz nach dem Motto „Learning by Doing“ probieren die angehenden Teamerinnen und Teamer selbst Methoden aus, üben sich in Moderation und interaktiver Gruppenarbeit und erfahren viel über das Thema Rassismus und Zivilcourage. Nach der Grundschulung hospitieren die Ehrenamtlichen bei einem Projekttag. Zudem bieten sich den Ehrenamtlichen vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung: Bei Aufbauschulungen können sich die NDC-Aktiven die Konzepte weiterer Projekttage zu Themen wie Medien, Europa, Sexismus und Geschlechterrollen, Kommunikation und Umgang mit Konflikten aneignen.
Das Netzwerk wird von jungen Menschen gestaltet. Nach dem Prinzip „Jugend für Jugend“ sind die NDC-Aktiven in einem ähnlichen Alter wie die Schülerinnen und Schüler und können die Themen somit auf Augenhöhe vermitteln. Ein Engagement beim NDC bietet den jungen Ehrenamtlichen die Chance, sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Bei den Teamschulungen und den Projekttagen bilden sie sich persönlich weiter, erlernen viele spannende Methoden und erwerben umfangreiche soziale Kompetenzen. Dabei sind die Freiwilligen Teil eines bundesweiten Netzwerkes sozial Engagierter.
In der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die in diesem Jahr vom 16.-25. September stattfindet, finden sechs Teamschulungen in sechs verschiedenen Bundesländern von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg statt. Dabei werden etwa 100 junge Ehrenamtliche zu Teamerinnen und Teamern ausgebildet, um selbstständig antirassistische Projekttage durchführen zu können.
Die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ findet in diesem Jahr zum siebten Mal statt und steht unter dem Motto „Engagement macht stark!“. Die größte Freiwilligen-Offensive Deutschlands wird vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) organisiert, dem auch das Netzwerk für Demokratie und Courage angehört.
Weitere Informationen:
www.netzwerk-courage.de/teamschulung
www.engagement-macht-stark.de
Pressekontakt:
Maria Grjasnow, NDC-Bundeskoordination, Tel.: 0351/4810062, maria@netzwerk-courage.de