AUFRUF: Präventionsarbeit unterstützen – gegen menschenverachtende Einstellungen wirken
2. Januar 2012
Die Petition ist abgeschlossen und unser Dank gilt allen UnterstützerInnen, FragestellerInnen, KommentarorInnen und Debattierenden! 617 Menschen aus Nord-Süd-West-Ost haben die Petition unterschrieben und unterstützt. Über die neuesten Entwicklungen werden wir euch auf dem Laufenden halten.


 

Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) trauern um die Opfer der neonazistischen Gewalt. Wir möchten den Angehörigen unser tiefes Mitgefühl ausdrücken und weiterhin unsere Bereitschaft, aktiv dahin zu wirken, dass unsere Gesellschaft offener, menschenfreundlicher und couragierter wird.

Dazu appellieren wir an alle Menschen, diesen furchtbaren Anlass zu nutzen, um eigenes Denken und Handeln zu hinterfragen. Am besten damit beginnend, im eigenen direkten Umfeld aktiv aufzutreten:
- Rassistische oder homophobe Witze zu hinterfragen,
- Menschen nicht verbal auszugrenzen,
- sich zu überwinden und couragiert einzugreifen, wenn dies in der Öffentlichkeit oder im privaten Umfeld erforderlich wird.

Auf der politischen Ebene hoffen wir, dass sich alle Demokratinnen und Demokraten zusammenfinden werden, um konkret und praxisorientiert auszuhandeln, was zusätzlich getan werden kann.

Die Erhöhung der Mittel im Landesprogramm Weltoffenes Sachsen und die Rücknahme der geplanten Kürzung der Bundesmittel gegen Rechts sind ein erster Schritt in diese Richtung. Gleichzeitig fordern wir die verantwortlichen Akteure in Politik und Verwaltung bundesweit auf, für die Präventionsarbeit gegen menschenverachtende Einstellungen schnell und unbürokratisch zusätzliche Ressourcen bereitzustellen und diese kontinuierlich abzusichern. Derzeit gilt die Arbeit des NDC in keinem der Bundesministerien als förderfähig.

Das NDC ist mit seinen präventiven Konzepten in elf Bundesländern in Schulen, Ausbildungs- und Jugendeinrichtungen unterwegs. Jeden Tag finden durchschnittlich fünf Bildungsveranstaltungen statt. In den Projekttagen begegnen unseren ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamern menschenverachtende Haltungen, die im schlimmsten Fall zu solchen Verbrechen führen können oder diese gutheißen.
Unsere Arbeit findet unter teilweise desolaten Umständen statt. Trotz kontinuierlicher Arbeit, über 2.000 ausgebildeten Teamerinnen und Teamern seit 1999, bedarfsorientierter Konzepte und einer hohen Nachfrage durch Bildungseinrichtungen, können wir die Bedarfe mangels finanzieller und personeller Ressourcen nicht abdecken.

Wer jetzt die berechtige Frage stellt, was nach einem solch schwerwiegenden Verbrechen getan werden kann, dem antworten wir: Investieren Sie in Bildung und insbesondere in die Präventionsarbeit gegen menschenverachtende Einstellungen.


Link zur Unterstützung des Aufrufs:
http://openpetition.de/petition/online/praeventionsarbeit-unterstuetzen-gegen-menschenverachtende-einstellungen-wirken

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund