Erweiterte Mitgliederversammlung des NDC in Kassel am 27.03.2013
Teilnehmende der Erweiterten NDC-Mitgliederversammlung in Kassel
2. April 2013
Bericht von der Erweiterten Mitgliederversammlung des NDC in Kassel

27.03.2013


Das NDC ist ein bundesweites Netzwerk, dass gegenwärtig in elf Bundesländern vertreten ist. Regelmäßige Treffen der Projektbeteiligten, der Mitwirkenden und der UnterstützerInnen sind Teil der NDC Philosophie. Dreimal jährlich treffen sich die Hauptamtlichen des NDC zu Länderkonferenzen, ehrenamtliche TeamerInnen und TrainerInnen kommen beispielsweise im Bundesteamtreffen sowie auf dem TrainerInnenarbeitskreis zusammen.

Ende März lud der Vereinsvorstand des NDC e.V. und die Bundesgeschäftsstelle die Mitglieder und Mitwirkenden des NDC zu einer Erweiterten Mitgliederversammlung nach Kassel ein. Gegenstand des Treffens waren Gespräche zu den aktuellen Entwicklungen im NDC, der kommenden Bundestagswahl und der damit verbundenen Neugestaltung der staatlichen Förderinfrastruktur für Programme und Arbeit zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie. Beinahe jedes Jahr kommen neue Menschen und neue Institutionen zum NDC hinzu, so dass natürlich das gegenseitige Kennenlernen und Vernetzen wichtiger Bestandteil bundesweiter NDC Treffen ist. Zum diesjährigen Treffen kamen VertreterInnen aus neun Bundesländern. Gekommen waren nicht nur die hauptamtlich Verantwortlichen aus den Ländern, sondern auch die regionalen GeschäftsführerInnen, NetzwerkpartnerInnen und Vorstandsmitglieder des NDC in den Ländern und im Bund. Die Moderation der Veranstaltung übernahm der Vorsitzende des Vorstands, Martin Dulig und der Bundesgeschäftsführer Andreas Stäbe.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte das NDC bereits einPapier zur Zukunft der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus veröffentlicht. Das Papier sah u.a. vor, dass es eine kontinuierliche Förderung und Unterstützung der verschiedenen Projekte und Initiativen braucht, die sich für Demokratie und gegen Neonazismus sowie menschenverachtende Einstellungen engagieren. Im Februar veröffentlichte ein großer Kreis von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen ein Gutachten der Staatsrechtler Prof. Dr. Ulrich Battis und Joachim Grigoleit, dass zu dem Schluss kommt, dass die Förderung und Unterstützung der Projekte und der Arbeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstelle. Vor diesem Hintergrund diskutierten auch die Mitglieder und Mitwirkenden des NDC mögliche Forderungen und Perspektiven an ein Bundesprogramm. Durch die Vorstellung der vielfältigen Arbeit und Aktivitäten der KollegInnen aus den Ländern wurde nochmal deutlich, dass das NDC bundesweit das größte Projekt für demokratische, anti-rassistische Bildung darstellt und dass neben der Projekttagsarbeit an Schulen und Ausbildungseinrichtungen inzwischen eine Vielzahl an Konzepten und Angeboten existiert, die an unterschiedlichen Stellen Wirkung erzielen und jede für sich eine erfolgreiche Erweiterung des NDC-Projekts darstellen. Die Arbeit des NDC trifft regional auf unterschiedliche Unterstützung durch öffentliche Stellen. Während in den Alten Bundesländern, auch durch das Engagement der Landesregierungen konsequent die Strukturen ausgebaut werden konnten, muss das NDC in Sachsen derzeit mit einer faktischen Mittelkürzung Umgang finden, so dass derzeit gut 30,000€ für die demokratische Bildungsarbeit fehlen. Vor dem Hintergrund unterschiedlichen Strukturierung und Finanzierung des NDC und mit Blick auf die zentralen Ergebnisse des Battis-Gutachten waren sich die Teilnehmenden des 27.3. darin einig, dass es künftig bessere Anknüpfungsmöglichkeiten für das NDC an die bundesweiten Förderprogramme braucht. Eine Gesellschaft, die sich konsequent gegen Rassismus stellt, die SchülerInnen und Heranwachsende dabei unterstützt, selbstbewusste und verantwortungsbewusste BürgerInnen zu werden, braucht nicht nur das Engagement einer wachen Zivilgesellschaft, sondern ebenso die Unterstützung durch Land und Bund.

Neben den Diskussionen rund um die zukünftigen Bundesprogramme und die Entwicklung des NDC-Projekts gab es viel Zeit und Raum für individuelle Gespräche, den Austausch zwischen den Bundesländern sowie mit dem Vereinsvorstand und der Bundesgeschäftsstelle. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass solche Treffen dem gemeinsamen Vorankommen des NDC Projekts dienlich sind und dass diese kontinuierlich weitergehen müssen.

Ende des Jahres wird der Vorstand des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. neu gewählt werden. Hierzu werden wir Sie gesondert informieren.  

Das NDC ist derzeit in Baden-Württemberg, Berlin-Brandeburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv.   


Haben Sie Fragen zum NDC?

Bitte wenden Sie sich an:

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Bundesgeschäftsstelle / Overhead

Könneritzstraße 5
01067 Dresden

Tel. 0351/4810062
eMail: info@netzwerk-courage.de
Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel
 
Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel Impressionen von der Erweiterten Mitgliederversammlung am 27.03.2013 in Kassel
 

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund