
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) und die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb setzen im Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013 ein Modellprojekt zur Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen von Jugendlichen im Internet und in sozialen Netzwerken um. Ausgangspunkt des Projekts sind folgende Fragestellungen:
"Treten junge Menschen für demokratische und humanistische Werte ein? Wenn ja, was motiviert sie, dies zu tun? Wenn sie es tun, warum unterscheiden viele zwischen der realen und der virtuellen Welt? Was es in der einen Welt zu verteidigen und zu leben gilt, ist in der anderen ohne Folge und ohne Werte?"
NDC und bpb wollen diesen Fragen oder Behauptungen nachspüren und eine Brücke zwischen den zwei Realitäten schaffen. Zum einen, um einen Werte- und Wissenstransfer in beide Richtungen zu generieren, aber auch um einzufordern, sich für ein demokratisches und ausgehandeltes Miteinander-Füreinander universell einzusetzen. Dazu werden Wissen, Methoden und Instrumente für beide Realitäten angeboten und ausprobiert. Grundlagen wie die In@ch-Charta (http://charter.inach.net/) können nur wirkungsvoll sein, wenn Menschen diese offline wie online umsetzen oder immer wieder einfordern. Dieser Modellansatz ist eine erste Stufe dahin.
Ziele des Modellprojekts
- Jugendliche (Schülerinnen/Schüler) sind sensibilisiert, motiviert und befähigt, sich in der virtuellen und realen Welt für demokratische und humanistische Werte einzusetzen und gegen menschenverachtende Äußerungen gekonnt mit Standpunkten Stellung zu beziehen
- Das Modellprojekt wurde mittels ausgebildeter, freiwillig engagierter Jugendlicher umgesetzt und es liegt eine Blaupause und Auswertung für die Ansprache von jungen Menschen im Kontext von social media und menschenverachtenden Äußerungen vor
Umsetzung
Das Projekt besteht aus zwei Säulen. Im ersten Schritt wird ein Projekttag für Jugendliche (16-21 Jahre, allgemeinbildende Schulen) sowie ein Nachbereitungsworkshop konzipiert. Die Konzeption erfolgt durch in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und social media erfahrene MultiplikatorInnen, welche durch das NDC betreut und begleitet werden. Ziel des Projekttages ist es, die Teilnehmenden (16-21 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende) zur reflektiert-kritischen, humanistisch ausgerichteten Gegenrede und zu Beiträgen in sozialen Netzwerken und digitalen Medien zu befähigen. Während des Projekttages setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Erscheinungsformen menschenverachtender Einstellungen auseinander. Hierbei werden sowohl Beispiele aus der analogen, als auch aus der digitalen Welt besprochen und verarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen und erproben mit Hilfe des Projekttages zielführende Mittel und Wege, menschenverachtenden Inhalten, zum Beispiel rassistischen Äußerungen, zu begegnen und sich mit ihnen inhaltlich-argumentativ auseinanderzusetzen. Im Projekttag nutzen die Teilnehmenden eine spezielle Übungsplattform, welche sowohl die Möglichkeit der webbasierten (Gegen-)Argumentation für konkrete und aus dem Alltag der realen und virtuellen Welt stammenden Beispiele enthält, als auch die Vernetzung der Jugendlichen und Projektbeteiligten zur weiteren Vertiefung des Gelernten.
Im Anschluss an Vermittlung und Erprobung können die Jugendlichen die Web-Plattform nutzen, zum Beispiel zum Test weiterer Umgangs- und Argumentationsstrategien. Die MultiplikatorInnen des NDC moderieren den Prozess und unterstützen die Jugendlichen hierbei. Die Web-Plattform besteht zunächst aus einem internen Bereich, der allen Projektbeteiligten, geschützt durch Login und Passwort, zur Verfügung steht. Die Verwendung für die erweiterte Öffentlichkeit wird angestrebt, beispielsweise zur Weitergabe wichtiger Handlungs- und Argumentationsschritte sowie zur Durchführung moderierter Gesprächsrunden.
Im zweiten Schritt findet dann, mit zeitlichem Abstand zum Projekttag, für alle teilnehmenden Schulklassen/Gruppen ein Nachbereitungsworkshop statt. In diesem haben die Teilnehmenden und Projektbeteiligten die Möglichkeit, gemeinsam mit den MultiplikatorInnen des NDC die zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren und neue Bedürfnisse in Bezug auf das Projekt zu kommunizieren.
Für den Zeitraum des Modellprojekts 1.1.2013 bis 31.12.2013 werden 30 Veranstaltungen (Projekttag und Nachbereitungsworkshop) durchgeführt. Die Zielgruppe des Projekts sind 16 bis 21jährige Jugendliche allgemeinbildender Schulformen sowie Jugendliche in Ausbildungsklassen. Basierend auf einer umfassenden Evaluation der Veranstaltungen wird eine Handlungsempfehlung zur Weiterarbeit erstellt.
Programm und Zeitplan
I. Phase Projektstart und Anschub (Januar bis April)
II. Phase Entwicklung und Ausbildung (April bis September)
III. Phase Umsetzung und Ausbildung (September bis November)
IV. Phase Auswertung und Abschluss (November bis Dezember)

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Hanne Wurzel
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel. +49(0)228 99515-530
E-Mail: wurzel@bpb.de
Internet: www.bpb.de
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Bundesgeschäftsstelle / Overhead
Sebastian Drefahl
Thomas Ehrig
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
Tel. 0351/4810060
E-Mail: reclaim@netzwerk-courage.de
Internet: www.netzwerk-courage.de
Projektinternetseite: www.reclaimyourweb.de

NDC in Rheinland-Pfalz erhält Hauptpreis für Schulprojekttag „Reclaim your www“ in einem Wettbewerb der Landeszentrale für Medien und Kommunikation - - Preisauszeichnung für das NDC-/bpb-Projekt "Reclaim your www" durch die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Projekttag "Reclaim your www" erhält den Hauptpreis in der Kategorie "Außerschulische Bildungsarbeit". mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Im Netz gemobbt (Sächsische Zeitung) - - Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtete in ihrer Ausgabe vom 16. Juli über das Thema Cyber-Mobbing und das Projekt "Reclaim your web" des Netzwerk für Demokratie und Courage und der Bundeszentrale für politische Bildung. mehr»

PM: Jugendliche positionieren sich im Schuljahr 2013/2014 aktiv gegen Diskriminierung - online wie offline - - Das NDC beschließt das Jahr 2013 erfolgreich mit dem Projekttag „Reclaim your Web“ in Rostock im Rahmen eines von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten Modellprojekts. Jugendliche positionieren sich seit dem Schuljahr 2013/14 aktiv gegen Diskriminierung in ihrem Alltag – online wie offline. mehr»

Jetzt bundesweit buchbar: Projekttag und Workshop Reclaim your web - Diskriminierung und menschenverachtende Äußerungen machen vor dem Internet und sozialen Netzwerken nicht Halt.Mit einem neuen Projekttag wollen NDC und Bundeszentrale für politische Bildung SchülerInnen und Jugendliche bestärken, im Netz wie auch im Alltag für demokratische Werte und gegen menschenverachtende Äußerungen einzutreten. mehr»