Angebote für Verbände und Vereine im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"
Neu seit Sommer 2014: NDC Projekt "Den Wandel gestalten" im BP "Zusammenhalt durch Teilhabe"
Das NDC unterstützt im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" Verbände und Vereine bei der Umsetzung von Projekten und Vorhaben zur Stärkung demokratiefördernder Strukturen.

Eine Zusammenarbeit besteht mit:

 

Zu den Angeboten des NDC gehören:

  • Prozessbegleitung und Coaching der Projektumsetzenden
  • Management auf Zeit
  • Ausbildung von verbandsinternen BeraterInnen und MultiplikatorInnen
  • (ExpertInnen-)Beratung


Das NDC bringt seine Netzwerkstärke ein, transferiert Wissen und Erfahrungen aus über 15 Jahren Bildungs- und Projektarbeit und vermittelt professionelle TrainerInnen und BeraterInnen.

Im Rahmen jeder Kooperation setzen wir auf eine vertrauensvole Beziehung mit unseren PartnerInnen. Am Beginn jeder Kooperation steht eine Auftragsklärung, in welcher wir die Ziele, Inhalte und Vereinbarungen für die Kooperation besprechen. Alle Maßnahmen und Aktivitäten werden gemeinsam erstellt und an die jeweiligen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Organisation angepasst.  

"Den Wandel gestalten" lautet der Titel des eigenen NDC Z:T Projekts, das seit Sommer 2014 angeboten wird. Infos dazu gibt es hier.


Ihre AnsprechpartnerInnen für das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Andreas Stäbe
Benjamin Winkler

Tel. 0351/4810062
E-Mail: info@netzwerk-courage.de

NDC-Projekt "Den Wandel gestalten"

Den Wandel gestalten – begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse - Das NDC unterstützt seit 2011 Verbände und Vereine im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe". Mit dem neuen Projekt "Den Wandel gestalten" möchte das NDC gezielt die BeraterInnen und MultiplikatorInnen der Verbände und Vereine unterstützen und deren Wirkung im ländlichen Raum erhöhen. mehr»

NDC-Kooperationen 2. und 3. Förderphase

MitWirkung - Gesellschaft gestalten durch Engagement und Beteiligung - Eine Kooperation von AWO Sachsen und NDC - Das NDC unterstützt die Arbeiterwohlfahrt Sachsen bei der Umsetzung des Projekts "MitWirkung". Ziel des Projekts ist es, die demokratiefördernden Strukturen, den präventiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen zu stärken sowie der Ausbau des freiwilligen Engagements. mehr»

ZukunftsChancen. Ausbau Demokratie fördernder Strukturen: Kooperation zwischen AWO Thüringen und NDC - Seit 1.1.2015 führt die AWO Thüringen das Projekt "Rechts geht's lang? Nicht mit der AWO!" unter neuem Titel. Auch im neuen Projekt sollen AWO-Gliederungen in Thüringen unterstützt und gestärkt werden. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren dezentraler Beteiligungsformate.   mehr»

Gut beraten?! Mit Konzept - Kooperation zwischen NDC und Arbeit und Leben e.V. in Thüringen - Im Projekt "Gut Beraten?! Mit Konzept." werden 15 Ehrenamtliche der Thüringer DGB Kreisverbände als innerverbandliche BeraterInnen qualifiziert. Die BeraterInnenausbildung wird durch TrainerInnen des NDC umgesetzt. mehr»

!MitMischen - Projekt zur Stärkung des DRK Sachsen in Kooperation mit dem NDC - Das Projekt !MitMischen des DRK Sachsen hat das Ziel, das Ehren- und Hauptamt zu stärken und weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels werden verbandsinterne Berater_innen ausgebildet und DRK-Mitarbeitende gezielt unterstützt.  mehr»

"Stärken-BeraterInnen"-Projekt der Naturfreunde Thüringen - Das Projekt "Stärken-BeraterInnen" der Naturfreunde Thüringen hat das Ziel, die verbandlichen Strukturen zu stärken und weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels werden verbandsinterne Personen als Stärken-BeraterInnen ausgebildet. Das NDC unterstützt die Naturfreunde bei der Umsetzung des Projekts. mehr»

Aktuelle Berichte und Meldungen

Erfolgreicher Abschluss der BeraterInnenausbildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V - 13. November 2014 - Am 13. November erhielten 11 Teilnehmende einer BeraterInnenausbildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Das NDC übernahm die Gestaltung und Durchführung von 6 Modulen in der Ausbildung. mehr»

Demokratieförderung im Bund. Radio-Interview mit Andreas Stäbe - 23. Mai 2013 - Demokratieförderung in der Bundesrepublik ist Aufgabe verschiedener Ministerien und Behörden. Andreas Stäbe, Geschäftsführer des NDC e.V., spricht im Interview mit MDR Info über die Herausforderungen und Aufgaben staatlich geförderter Demokratieförderung.  mehr»

Nachgereicht: Das NDC auf dem Fachdialog "Wir für Demokratie" am 16.4. in Berlin - Am 16. April lud das Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) sowie das Bundesministerium des Innern (bmi) zu einer Fachtagung - "Tag und Nacht für Toleranz" nach Berlin ein. Das NDC beteiligte sich an der Veranstaltung mit einem Workshop zur Methode des Demokratietrainings. mehr»

Bereits abgeschlossene Kooperationen

Rechts geht's lang? Nicht mit der AWO! Kooperation zwischen AWO Thüringen und NDC - Das Projekt "Rechts geht's lang? Nicht mit der AWO!" der AWO Thüringen hat das Ziel, demokratiefördernde Strukturen zu stärken und den Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen zu verbessern. Das NDC unterstützt die AWO bei der Umsetzung.   mehr»

NDC unterstützt DLRG Sachsen-Anhalt bei der Ausbildung von ehrenamtlichen BeraterInnen für die Verbandsarbeit - Der Landesverband der DLRG Sachsen-Anhalt bildet zwischen November 2013 und Oktober 2014 ehrenamtliche BeraterInnen für die Verbandarbeit aus. Geplant ist, mindestens 15 Personen aus der DLRG Jugend und den angeschlossenen Gliederungen auszubilden. Das NDC unterstützt und berät die DLRG bei der Umsetzung des Projekts. mehr»

Der Paritätische in Mecklenburg-Vorpommern startet Projekt zur Prävention gegen Rechtsextremismus - Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Mecklenburg-Vorpommern will haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu MultiplikatorInnen der Prävention gegen Rechtsextremismus ausbilden. Das NDC unterstützt den Verband und ist gemeinsam mit der Referentin Anne-Rose Wergin (Schabernack e.V.) für die Ausbildung zuständig. mehr»

Rückblick: AWO und NDC starten erfolgreich Projekt für Demokratieförderung bei der AWO Sachsen - "Soziales Engagement stärken: Auf- und Ausbau demokratiefördernder Strukturen" lautete der Titel des 1. Demokratieprojekts der AWO Sachsen im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe". NDC und AWO führten im Zeitraum 2011 bis 2013 erfolgreich eine Qualifizierung und Ausbildung von ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen der AWO durch. mehr»

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund