
Zum 1. Juli 2013 startete die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen, gemeinsam mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) das Projekt "MitWirkung" im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Ziel ist u.a. die Stärkung demokratiefördernder Strukturen, der präventive Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen sowie der Ausbau des freiwilligen Engagements bei der AWO. Am 9. September 2013 fand in Dresden eine Zukunftswerkstatt mit Vertreter_innen des Verbandes, der Einrichtungen und des Ehrenamts statt. Die Veranstaltung "Wirkung entfalten" war zugleich der Auftakt für das neue Projekt der AWO Sachsen im Bundesprogramm.
Bereits im 1. Durchlauf des Bundesprogramms setzten die AWO Sachsen und das NDC das Projekt "Soziales Engagement stärken" um. Im neuen Projekt wird an die bereits entwickelten Inhalte und Konzepte angeknüpft. So führt das Projektteam weiterhin bedarfsorientierte Inhouse-Workshops rund um das Thema Demokratieförderung durch, u.a. zu Diskriminierung, Konflikten, demokratischer Teamentwicklung. Die Zielgruppen reichen von Kolleg_innen eines Fachbereichs, über Einrichtungsteams bis zu Freiwilligengruppen.
Der Schwerpunkt der 2. Förderperiode liegt auf der Ausbildung verbandsinterner Berater_innen. Von Juli 2014 bis Januar 2015 haben 21 AWO-Mitarbeiter_innen an der viermoduligen „Fachweiterbildung Demokratieförderung“ teilgenommen und sich Basiskompetenzen in der systemischen Beratung sowie thematisches Wissen zu Diskriminierung, Konflikten und Beteiligung angeeignet. Ergänzt wurde die Fachweiterbildung durch zwei Wahlmodule, die im März und Mai 2015 stattfanden. Die verbandsinternen Berater_innen nach systemischen Ansatz stehen nun den Gliederungen als kompetente Ansprechpartner_innen und Multiplikator_innen zur Verfügung. .
Das Netzwerk für Demokratie und Courage unterstützt und begleitet die AWO Sachsen auch weiterhin bei der Projektumsetzung – über die Projektmitarbeit sowie das Projektcoaching.
Für weitere Informationen besuchen Sie gern die projekteigene Homepage: www.demokratie-awo-sachsen.de
Verantwortlich für das Projekt sind:
AWO Landesverband Sachsen
Projektleitung
Ulrich Karg
Telefon: 0351-84704521
ulrich.karg@awo-sachsen.de
Projektkoordination
Sandra Haaf
Telefon: 0351-84704515
sandra.haaf@awo-sachsen.de