NDC unterstützt DLRG Sachsen-Anhalt bei der Ausbildung von ehrenamtlichen BeraterInnen für die Verbandsarbeit
Von 2013 bis 2014 möchte die DLRG in Sachsen-Anhalt das Ehrenamt stärken und verbandsinterne BeraterInnen ausbilden.

NDC unterstützt DLRG Sachsen-Anhalt bei der Ausbildung von ehrenamtlichen BeraterInnen für die Verbandsarbeit

Der Landesverband der DLRG Sachsen-Anhalt bildet zwischen November 2013 und Oktober 2014 ehrenamtliche BeraterInnen für die Verbandarbeit aus. Geplant ist, mindestens 15 Personen aus der DLRG Jugend und den angeschlossenen Gliederungen auszubilden. Das NDC unterstützt und berät die DLRG bei der Umsetzung des Projekts:

D (Demokratie) L (Leidenschaft) R (Respekt) G (Generation) - Ausbildung von 15 verbandsinternen BeraterInnen der DLRG Sachsen-Anhalt zwischen November 2013 und Oktober 2014


Mit einer mehrmoduligen Ausbildungsreihe werden ehrenamtlich Engagierte der DLRG Jugend und der Gliederungen zu BeraterInnen für den Verband aus- und weitergebildet. Die durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ geförderten Maßnahmen haben zum Ziel, das Demokratieverständnis der DLRG zu fördern und Konflikten präventiv zu begegnen. Der Verband sieht sich mit Blick auf die nächsten Jahre vor größeren Veränderungsprozessen. Es gilt einen Generationenwechsel zu meistern und junge Engagierte als zukünftige Leitungskräfte aufzubauen. Weitere Aufgabe der BeraterInnen ist es, Prozesse zu begleiten und die verschiedenen AkteurInnen bei der Umsetzung zu unterstützen. Fokus der Ausbildung und der zukünftigen Aufgaben der BeraterInnen ist das Ehrenamt der DLRG Sachsen-Anhalt. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen und mehreren Workshops.

Erstes Modul "Berater"

Termin: 29.11.2013 bis 01.12.2013
Ort: Berufsausbildungszentrum Holleben bei Halle
Meldeschluss: 18. Oktober 2013. (Anmeldeformular LV Sachsen-Anhalt)

In einer ersten Erkundungsphase wurden Interviews und Gespräche in den Gliederungen geführt. Mit diesen wurden spezifische Bedarfe ermittelt, die Gegenstand der Ausbildung wurden. Zu den Inhalten gehören insbesondere:

·
Grundlagen der Beratung im Ehrenamt – Beratungssituationen

·
Entwicklungsprozesse beobachten, begleiten und lenken

·
Konfliktmanagement

·
Ehrenamtliche Arbeit erfolgreich gestalten

Das NDC unterstützt die DLRG Sachsen-Anhalt bei der Konzeption und Umsetzung der Ausbildung sowie bei der nachhaltigen Implementierung in die Verbandsstrukturen.


Kontakt und Informationen zum Projekt erhalten Sie hier:


Leitung des Projektes

Holger Friedrich

Telefon: 0345-5200960
E-Mail: Ho.Friedrich@lsa.dlrg.de
Projektkoordinatoren

Uwe Schmidt

Telefon: 0345-68459213
Mobilfunk: 0177-5658952
E-Mail: uwe.schmidt@lsa.dlrg.de

Daniel Gätzschmann

Mobilfunk: 0176-24356815
E-Mail: daniel.gaetzschmann@lsa.dlrg.de

DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Merseburger Straße 246
06130 Halle/Saale

Hier geht's zur Darstellung des Projekts auf der Internetseite des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund