
Zwischen September 2013 und Frühjahr 2015 werden haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Mecklenburg-Vorpommern zu MultiplikatorInnen der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus ausgebildet. Das NDC unterstützt den Verband und ist gemeinsam mit der Referentin Anne-Rose Wergin (Schabernack e.V.) für die Ausbildung der MultiplikatorInnen zuständig. Am 12. September fand in Güstrow (Landkreis Rostock) der Auftakt zur Ausbildung statt. Im Folgenden dokumentieren wir eine Pressemitteilung vom 16. September 2013.
PRESSEMITTEILUNG
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband startet Projekt zur Prävention von Rechtsextremismus in Vereinen und Verbänden in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin. 16. September 2013. Im Engagement gegen Rechtsextremismus beteiligt sich der Paritätische Mecklenburg Vorpommern am bundesweiten Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.
Im Rahmen dieses Projektes werden haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Mitgliedsorganisationen zu BeraterInnen und MultiplikatorInnen ausgebildet und dabei unterstützt, ihr Wissen über den Umgang mit Rechtsextremismus in die sozialen Organisationen hineinzutragen. „Für den Paritätische Mecklenburg-Vorpommern und seinen 200 Mitgliedsorganisationen steht im Fokus, wie sich die Einflussnahme durch Rechtsextremismus unterbinden und verhindern lässt“, so Friedrich Wilhelm Bluschke, Vorsitzender des Verbandes auf der Auftaktveranstaltung in Güstrow. Mit dem Projekt werden konkrete Handlungskompetenzen im Umgang mit Rechtsextremismus vermittelt, um den demokratischen Umgang in der Vereins- und Verbandsarbeit zu sichern und weiter zu stärken.
Auf der Auftaktveranstaltung wurden die TeilnehmerInnen in die Ideologie und die aktuelle Entwicklung des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Michael Flenker vom Verfassungsschutz erläuterte die aktuelle Lage und Entwicklungen in der rechtsextremen Szene und deren Subkulturen. Benjamin Winkler vom Netzwerk Demokratie und Courage berichtete über die erfolgreiche Arbeit von MultiplikatorInnen und BeraterInnen beim Ausbau demokratischer Strukturen in Vereinen und Verbänden und motivierte die Teilnehmer für die anstehende BeraterInnenausbildung im Projekt.
Im weiteren Projektverlauf werden präventive Handlungsmöglichkeiten, Beratungskonzepte und Konfliktmanagement vermittelt. Weiterhin gibt es Fortbildungen zu vereinsrechtlichen Fragen im Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern sowie ein Handlungs- und Argumentationstraining zum sicheren Auftreten gegen Rechts. Im Anschluss an die Ausbildung wird die Vernetzung mit den bestehenden Akteuren des Landesberatungsnetzwerkes in Mecklenburg-Vorpommern angestrebt, um so eine nachhaltige BeraterInnentätigkeit für die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen zu gewährleisten.
Ansprechpartnerin:
Christina Hömke, Geschäftsführerin
Wismarsche Str. 298, 19055 Schwerin
Tel: 0385. 59221-0, Fax: 0385. 59221-22
Mobil: 0171. 77 15 650
E-Mail: christina.hoemke@paritaet-mv.de, Internet: www.paritaet-mv.de
Ansprechpartner für das Projekt sind:
Paritätischer Wohlfahrtsverband Mecklenburg-Vorpommern
Herr Nico Rausch
nico.rausch@paritaet-mv.de
Tel.: 0395 368 43 82
Netzwerk für Demokratie und Courage
Herr Benjamin Winkler
benjamin.winkler@netzwerk-courage.de
Tel.: 0351/4810062