Zeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2013
Im Jahr 2013 führte das NDC 1.246 Projekttage, Bildungsbausteine und Seminare durch*. Die Veranstaltungen erreichten insgesamt 24.351 SchülerInnen, Jugendliche und Auszubildende. Für das NDC aktiv waren 452 freiwillig engagierte TeamerInnen, welche jeweils zu zweit die Projekttage und Seminare durchgeführt haben.
14 Projekttage/Bildungsbaussteine in 11 Bundesländern
Mittlerweile hat das NDC bundesweit 14 Projekttage und Bildungsbausteine im Angebot. Hinzu kommen zwei feste Weiterbildungsmodule für MultiplikatorInnen (erst seit 1.1.2014 durch die Evaluation erfasst). In den einzelnen Bundesländern bietet das NDC weitere Workshops an. 2013 waren die Basis-Projekttage "ABC" mit 878 Veranstaltungen erneut die meist gebuchtesten Veranstaltungen. Die ABC-Projekttage werden ab der 8. Klassenstufe in allen 11 Bundesländern angeboten und verstehen sich als Basis-Sensibilisierung für die Themen Vorurteile, Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage und demokratische Beteiligung an der Gesellschaft. Für jüngere Schulklassen (ab der 5. Klasse) bietet das NDC spezielle Projekttage an. 2013 wurden diese 160mal durchgeführt. In den Projekttagen setzen sich die Teilnehmenden altersgerecht mit Themen wie Vielfalt, Toleranz, gegenseitiges Verständnis und rücksichtsvollem Verhalten, Diskriminierung und Handlungsmöglichkeiten auseinander. Zu den weiteren Angeboten des NDC gehörten auch 2013 die Projekttage S (Sexismus, 74), M (Medien, 29), E (Europa, 25) und die Bildungsbausteine T (Teamfähigkeit, 41) und K (Konflikte, 22). Neu aufgenommen wurde der Projekttag Reclaim (Reclaim your www), der sich mit den Themen Diskriminierung, Internet und soziale Netzwerke beschäftigt. Bis zum 31. Dezember 2013 wurde dieser 14mal durchgeführt.
Unterwegs an Schulen, Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen, engagiert für vielfältige Gruppen
Entsprechend der Vielfältigkeit unserer Angebote fällt auch der Blick auf die erreichten TeilnehmerInnen aus. 2013 fanden rund 60% aller Veranstaltungen in den Klassenstufen 8-10 statt. Projekttage mit den Klassen 5-7 machten 11% aus. 8% der Veranstaltungen erreichten die Gruppe der Auszubildenden und BerufschülerInnen. Zu den weiteren erreichten Gruppen gehörten FSJ-AbsolventInnen (4%), SchülerInnen in der Berufsvorbereitung (5%). Die Mehrheit aller Projekttage fand an einer Realschule beziehungsweise an einer Gesamtschule mit Realschulzweig statt (35%). Die weiteren Schultypen verteilten sich wie folgt: Gymnasium und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (27%), Hauptschule (5%), Gesamtschule (6%), Berufsschule und Ausbildungseinrichtung (11%), FSJ-Seminare (4%), Berufsvorbereitungsjahr (BVJ, 4%), Förder-/Sonderschule (2%), Orientierungsstufe (nur MV, 1%).
Fazit der Teilnehmenden: "Hat Spaß gemacht, habe viel gelernt"
Hinsichtlich der Bewertung unserer Projekttage durch SchülerInnen und Jugendlichen können wir 2013 ein insgesamt positives Fazit ziehen. Eine deutliche Mehrheit von 85% aller Teilnehmenden der Projekttage zog eine sehr beziehungsweise eine eher positive Bilanz nach dem Projekttag. Jede Veranstaltung gibt den SchülerInnen und Jugendlichen ausführlich Gelegenheit, ein Feedback zum Tag abzugeben. Die Teilnehmenden schätzen dabei besonders den offenen, auf gegenseitigem Austausch basierenden Charakter der Projekttage, die methodische Abwechslung und die Vermittlung der Inhalte durch ebenso junge TeamerInnen. Die Sichtweise der SchülerInnen und Jugendlichen wird auch durch die Lehrkräfte bestätigt. Deutlich mehr als die Hälfte aller Lehrenden gaben ein sehr positives Feedback zum Tag. Das NDC freut sich über die Teilnahme der LehrerInnen am Projekttag. Rund 35% aller Lehrenden nahmen diese Möglichkeit 2013 wahr (in absoluten Zahlen: 442).
Vorurteile sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Projekttage helfen zur Auseinandersetzung mit (eigenen) Vorurteilen
Die Projekttage und Bildungsbausteine wollen die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung anregen. Mit Hilfe geeigneter Methoden und Fragestellungen begegnen die Teilnehmenden dabei auch ihren eigenen Vorurteilen sowie diskriminierenden Verhalten. Unsere Teamenden geben im Anschluss an den Projekttag ihren Eindruck der Vorurteile und des rassistischen/diskriminierenden Verhaltens der Teilnehmenden wieder. Im Ergebnis ist festzustellen:
- 30% aller Teilnehmenden verfügen über wenig Vorurteile und zeigen ein reflektiertes Verhalten mit diesen
- über 55% aller SchülerInnen und Jugendlichen verfügen über eigene Vorurteile, sind aber in der Diskussion, beziehungsweise im Projekttag Gegenargumenten aufgeschlossen
- 13% aller Teilnehmenden zeigen während der Projekttage viele Vorurteile und lassen sich nur schwer auf eine Diskussion dazu ein
Die Bildungsveranstaltungen des NDC basieren auf der Ziele-Inhalte-Methoden-Konzeption. Für jeden Projekttag / Bildungsbaustein werden Ziele festgelegt. Bestandteil unserer Evaluation ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Ziele durch Reflexion und Besprechung im Nachgang einer Veranstaltung. Die nachfolgende Grafikgalerie enthält einen Auszug hieraus für die ABC-Tage.
*Berücksichtigt werden hier nur Projekttage, Bildungsveranstaltungen und Seminare, die durch das NDC intern und elektronisch ausgewertet wurden. Die Gesamtzahl der vom NDC durchgeführten Veranstaltungen findet sich im Geschäftsbericht des NDC e.V. Diesen können Sie demnächst hier ansehen.
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Kontakt- und Ansprechpersonen finden Sie hier.