
Wie arbeitet ein bundesweites Netzwerk für Demokratieförderung und die Ausbildung von freiwillig engagierten MultiplikatorInnen? Welche Projekte werden innerhalb eines Jahres umgesetzt, welche Zahlen werden erreicht und auf welches Feedback treffen die Maßnahmen?
In unserem Geschäftsbericht für das Jahr 2013 lassen wir Sie und euch hinter die Kulissen schauen. Auf insgesamt 64 Seiten berichten wir über unsere Arbeit in den Bundesländern, in der Bundesgeschäftsstelle und beschreiben die Entwicklung unserer Vorhaben.
Als kleinen Ausblick präsentieren wir Ihnen die harten Fakten unserer Ergebnisse 2013:
Für das NDC aktiv waren und sind:
584 TeamerInnen, 49 TrainerInnen und 12 TrainerInnen für das Argumentationstraining gegen Rechts
2013 wurden umgesetzt:
1454 Projekttage und Seminare mit über 28000 erreichten SchülerInnen und Jugendlichen
Weitere 249 Workshops und andere Maßnahmen für junge und ältere Teilnehmende
31 Fachveranstaltungen für Lehrkräfte und PädagogInnen
Das NDC bietet jungen Menschen die Chance, als MultiplikatorInnen gegen Rassismus und für Demokratie aktiv zu werden.
2013 wurden 207 Personen als zukünftige TeamerInnen des NDC ausgebildet. Zuvor nahmen diese an einer einwöchigen Weiterbildung teil. Diese fanden insgesamt 13mal im Bundesgebiet statt.
Für aktive TeamerInnen gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen 14 Konzepte zur Verfügung, die an Schulen und Berufsschulen umgesetzt werden können.
2013 fanden weitere 13 Teamschulungen statt, in dessen Rahmen 193 TeamerInnen für weitere Konzepte qualifiziert wurden. Damit reagiert das NDC auf die Bedarfe an den Schulen und versucht, eigene Erfahrungen dorthin zu bringen.
Die Begleitung und Unterstützung der freiwillig engagierten MultiplikatorInnen ist im NDC wichtiger Bestandteil der Organisationskultur.
In allen Bundesländern trafen sich die MultiplikatorInnen-Teams zusammen mit den hauptamtlichen KollegInnen zu regelmäßigen Treffen. 2013 waren dies 88 regionale Teamtreffen, an denen durchschnittlich 15 Personen teilnahmen.
Damit in allen Bundesländern die gleiche Qualität der Projekttags- und Bildungsarbeit stattfinden kann, arbeiten die hauptamtlichen MitarbeiterInnen in den 11 Länderbüros und in der Bundesgeschäftsstelle sowie die NDC-TrainerInnen an einem kontinuierlichen Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung des NDC-Netzwerks.
2013 trafen sie sich beispielsweise im Rahmen dreier Länderkonferenzen und zwei Treffen des TrainerInnenarbeitskreises. Zudem organisierte die Bundesgeschäftsstelle mehrere Weiterbildungsseminare u.a. zum Thema Schul-Beratung.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir außerdem zu den jeweiligen Schwerpunkten und Zahlen der NDC-Bundesländer, zu unseren Projekten "Reclaim your web", unseren Kooperationen im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" und natürlich zu unserer internen Evaluation der Projekttage und Seminare.
Den Geschäftsbericht können Sie sich / kannst du dir hier herunterladen (PDF, ca. 2,8MB). Demnächst sind Auszüge davon hier direkt lesbar.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, UnterstützerInnen und unseren FördermittelgeberInnen für ein erfolgreiches Jahr 2013.
Kontakt- und Ansprechperson:
Benjamin Winkler
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
Tel. 0351/4810062
E-Mail: benjamin.winkler@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de
facebook.com/ndcev