
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 1. Juli erste Details für ein neues Bundesprogramm zur Förderung von Initiativen, Vereinen, Organisationen und Zivilgesellschaft im Themenbereich Anti-Rechtsextremismus und Demokratieförderung vorgestellt. Das Programm hat ein geplantes Volumen von ca. 30,5 Millionen Euro und setzt sich aus verschiedenen Säulen (Förderschwerpunkten) zusammen. Ziel der Förderung ist die nachhaltige und ganzheitliche Stärkung und Unterstützung einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung und die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft.
Das NDC – ein bundesweites Netzwerk für Demokratieförderung und zugleich Plattform für junge Menschen, um als MultiplikatorInnen aktiv zu werden begrüßt die Etablierung eines neuen Programms und die darin vorgesehene Unterstützung der Initiativen, Vereine und Organisationen.
Zugleich stellt das NDC fest, dass sowohl die Programmausstattung von ca. 30,5 Millionen Euro als auch die bisher geplante Vergabe der Mittel unzureichend für den Erhalt der Bildungs- und Projektarbeit des NDC in 11 Bundesländern und für die Arbeit der Bundesgeschäftsstelle ist.
Obwohl das NDC über ein seit 14 Jahren bewährtes und bestens funktionierendes Konzept der demokratischen Bildungsarbeit und der Multiplikation von Konzepten, Erfahrungen, Wissen und Personen verfügt, findet sich in dem bisherigen Programmentwurf keine ausreichende Würdigung. Das NDC arbeitet gegenwärtig in 11 Bundesländern, unterhält hier Länderbüros und organisiert Teams freiwillig engagierter MultiplikatorInnen. Trotz einer z.T. guten Unterstützung der Bundesländer für die Arbeit des NDC braucht es zukünftig eine solide Rückendeckung durch das Bundesprogramm.
Das NDC erhält in allen Bundesländern jedes Jahr zahlreiche Anfragen von Schulen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Verbänden, Vereinen und Unternehmen, um diese bedarfsgestützt und als Partner bei der Bewältigung verschiedener Probleme und Herausforderungen zu unterstützen. Jedes Jahr setzt das NDC ca. 1500 Projekttage an Schulen um, erreicht rund 28000 SchülerInnen und Jugendliche und bildet dazu jährlich 200 neue MultiplikatorInnen aus. Im NDC engagieren sich bis zu 600 ausgebildete und trainierte MultiplikatorInnen, die weit über das NDC hinaus Wirkung entfalten. Als bundesweites Projekt hat das NDC Qualitätskriterien für die Bildungsarbeit, die Arbeitsweisen und die Organisationsstruktur entwickelt, die nicht nur eine hohe Qualität sichern, zugleich auch einen schnellen Transfer aller Bestandteile und Erfahrungen in andere Regionen und Bundesländer ermöglichen.
Die Arbeit der freiwillig engagierten MultiplikatorInnen und der hauptamtlichen MitarbeiterInnen im NDC kann nur dann in den nächsten Jahren erfolgreich fortgesetzt werden, wenn das NDC eine entsprechende Würdigung und Unterstützung im Bundesprogramm „Demokratie leben“ erfährt. Die hohe Qualität und Quantität der Arbeit kommt, trotz Unterstützung in den Ländern, an ihre Grenzen, gleichzeitig nehmen Anfragen an das NDC zu und steigt seit Jahren die Zahl der PartnerInnen und Organisationen, die mit dem NDC zusammenarbeiten.
Das NDC freut sich über die Ziele des neuen Bundesprogramms, insbesondere die nachhaltige Unterstützung der Vereine und Organisationen. Damit diese Ziele auch für unsere Organisation und unser Engagement nutzbar werden, fordern wird von der Bundesregierung:
- Eine Aufstockung der Mittel des Bundesprogramms Demokratie leben um mindestens 20 Millionen Euro mit dem Ziel, Schaffung belastbarer Arbeitsstrukturen (siehe NSU Abschlussbericht S. 866ff)
- Aufnahme des NDC Ansatzes Ausbildung von MultiplikatorInnen in die Säule nachhaltige Strukturen/Land und Finanzierung von 13 NDC-Ländern sowie Sicherstellung der Arbeit und Koordinierung des NDC durch die Bundesgeschäftsstelle
- Ein Einlösen des Versprechens der Bundesregierung, nach schneller, unbürokratischer und nachhaltiger Unterstützung für Vereine, Initiativen und Organisationen
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Kontakt- und Ansprechperson:
Sebastian Drefahl
Geschäftsführer
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
Tel. 0351/4810063
E-Mail: info@netzwerk-courage.de