
Projektlaufzeit: 01.07.2014 bis 30.06.2016
NDC-Projekt "Den Wandel gestalten":
Das NDC unterstützt seit 2011 Verbände und Vereine im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“, u.a. bei der Aus- und Weiterbildung verbandsinterner BeraterInnen und MultiplikatorInnen, bei der programmatischen Umsetzung der Projekte sowie als Partner für Prozessbegleitung der Projektumsetzenden.
Mit dem Projekt „Den Wandel gestalten“ setzt das NDC ein Vorhaben im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" (Z:T) mit dem Ziel um, die Arbeit und das Engagement der BeraterInnen und Multiplikator-
Innen der geförderten Projektträger zu unterstützen
und deren Wirkung bei anstehenden Veränderungs-
prozessen im ländlichen Raum zu erhöhen.
Angebote für geförderte Projektträger im Bundesprogramm Z:T:
Das NDC stellt den im Programmbereich 1a geförderten Projektträgern bis Ende 2016 zusätzliche Ressourcen mit dem Ziel zur Verfügung, den Prozess der innerverbandlichen Verankerung des Beratungsangebotes zu unterstützen.
Zum Hintergrund: Einige geförderte Träger haben Potenziale bei der Einführung des Beratungssystems in ihrem Verband. Das reicht von der Frage „Warum überhaupt Beratung?“, über „Welche Inhalte sollen in der Ausbildung berücksichtigt werden?“, „Wir haben zu wenig Fälle.“, „Wie können wir unsere BeraterInnen bei der Bearbeitung der Fälle fachgerecht begleiten?“ bis hin zu „Wie kann das Angebot nach Auslaufen der Förderung im Verband, Verein fortgeführt werden?“.
Wir wollen Sie/Dich darin unterstützen, Antworten auf diese Fragen zu finden und mit Blick auf die Zeit nach 2016 gut vorbereitet zu sein.
Wir bieten Unterstützung bei der:
• Bestandsaufnahme des Beratungssystems
• (Weiter)Entwicklung des Curriculums der Beratungsausbildung
• (Weiter)Entwicklung des Beratungskonzeptes und Instrumente
• (Weiter)Entwicklung und Implementierung des Betreuungskonzeptes für Berater/-innen
• (Weiter)Entwicklung der strategische Planung der innerverbandlichen Eingliederung
Für den innerverbandlichen Implementierungsprozess bieten wir „Schnupperkurse“, d.h. zeitlich flexible Vorträge zu Beratung, Kommunikation/Feedback, Freiwilligenmanagement, Argumentation gegen menschenverachtende Einstellungen und eine Reihe von Erklärfilmen zu den oben genannten Themen an. Diese können u.a. bei der Führung/Leitung zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, das Anliegen des Bundesprogrammes zu verstehen und anstehende Prozesse zu legitimieren.
Unsere Angebote finden Sie auch hier.
Für die Konkretisierung Ihrer/Deiner Anfrage nehmen Sie bitte Kontakt auf:
Turid Fronek
Projektkoordinatorin
Tel. 0351/4810064
E-Mail: turid(at)netzwerk-courage(punkt)de
Internet: www.netzwerk-courage.de/wandel