Erfolgreicher Abschluss der BeraterInnenausbildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V
Am 13.11.2014 gab es Blumen, Zertifikate und alkoholfreien Sekt. 11 Teilnehmende schlossen ihre BeraterInnenausbildung ab. 
13. November 2014
Nach rund einem Jahr: Abschluss der BeraterInnenausbildung im Präventionsprojekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbands M-V in Güstrow

Zwischen September 2013 und November 2014 führte der Paritätische Wohlfahrtsverband M-V eine MultiplikatorInnenschulung im Themenfeld Prävention Rechtsextremismus durch. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" umgesetzt. Am 13. November überreichte die Geschäftsführerin des Paritätischen M-V, Christine Hömke gemeinsam mit den TrainerInnen des NDC, Benjamin Winkler und Anne Jackstädt, den Teilnehmenden die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Das NDC war für die Gestaltung und Durchführung von 6 Modulen zuständig. Hierzu zählten u.a. fünf zusammenhängende Module zum Schwerpunkt Beratung und Beratungsarbeit. Die Teilnehmenden erlernten die Grundlagen der Beratungsarbeit und wendeten diese im Rahmen einer intensiven Fallbesprechung an. Weitere Module thematisierten Konflikte und Kommunikationstrating sowie vereinsrechtliche Fragen im Umgang mit Neonazis und extremer Rechter.

Im Folgenden dokumentieren wir die Pressemitteilung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands M-V vom 13.11.2014.

PRESSEMITTEILUNG

Paritätisches Projekt „Prävention von Rechtsextremismus in Vereinen“ erfolgreich beendet


Schwerin, 13. November 2014
Mit Unterstützung durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ konnte der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern elf Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Zertifikat für die Ausbildung als Berater im Umgang mit Rechtsextremismus heute überreichen.
„Für den Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern und seinen 200 Mitgliedsorganisationen gehört die Verteidigung und Stärkung einer demokratischen und engagierten Gesellschaft zum Kernbereich seines Selbstverständnisses“, so der Vereinsvorsitzende Friedrich Wilhelm Bluschke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich ein Jahr lang in 10 Modulen umfangreiches Wissen zu den Grundlagen der Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, Kommunikation, Konflikttheorien und das Führen von Beratungsgesprächen angeeignet. Im Nachgang zu diesem Projekt ist die weitere Vernetzung der qualifizierten Akteure angestrebt. Die einjährige Fortbildung dient dabei als Grundlage zu vereinsrechtlichen Fragen im Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern sowie als Handlungs- und Argumentationstraining zum sicheren Auftreten gegen Rechts.
Der Paritätische Gesamtverband hat eine „Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ im September 2014 verabschiedet, die bundesweit durch alle Paritätischen Landesverbände mitgetragen wird.
Partner des Projekts waren das Bundesministerium des Innern und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche
Analyse-Beratung-Evaluation wissenschaftlich begleitet.


Ansprechpartnerin:
Christina Hömke, Geschäftsführerin
Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 298, 19055 Schwerin
Telefon: 0385/59221-0
E-Mail: Christina.Hoemke@paritaet-mv.de
Internet: www.paritaet-mv.de
Mobil: 0171/7715650



Kontakt und Ansprechperson für das NDC


Benjamin Winkler
Tel. 0351/4810062
E-Mail: benjamin.winkler@netzwerk-courage.de


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund