Pressemitteilung: Strategie "Extremismusprävention und Demokratieförderung" mit einer gesetzlichen Grundlage verknüpfen
13. Juli 2016
Pressemitteilung

Strategie „Extremismusprävention und Demokratieförderung“ mit einer gesetzlichen Grundlage verknüpfen

Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) begrüßt die von der Bundesregierung in Berlin vorgestellte Strategie. „Wir stellen fest, dass die Bundesregierung ihre Aktivitäten verstärkt hat, um in dem Themenfeld interministeriell auf Bundes- und Landesebene zusammenzuarbeiten“, erklärte der Vorstandsvorsitzende des NDC Ralf Hron. Angesichts des wachsenden Rechtspopulismus und der Demokratieferne vieler Bürger_innen ist die Veröffentlichung der Strategie für das NDC ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Bundesregierung die Probleme und Herausforderungen demokratiefördernder Arbeit erkannt hat und bearbeiten will. Mit der nationalen Strategie schafft sie die hierfür notwendige Arbeitsgrundlage.

„Weitere Schritte müssen allerdings folgen“, so Ralf Hron. Da es in dem Themenfeld demokratiefördernde Arbeit bzw. Bearbeitung von demokratiefeindlichen Vorfällen bisher keine institutionelle Förderung gibt, ist das NDC (wie andere Träger der demokratischen Bildung auch) gezwungen, sich immer wieder über limitierte Projektanträge „neu zu verkaufen“. So gehen Ressourcen, Knowhow und qualifizierte Engagierte verloren. „Die Arbeit demokratiefördernder Projekte sollte zeitnah auf eine nachhaltige gesetzliche Grundlage gestellt werden“, forderte Ralf Hron. „Mit Blick auf die Projektförderlandschaft wäre dies ein Meilenstein, belastbare Arbeitsstrukturen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene weiter zu entwickeln und diese langfristig zu verankern.“

„Wir wünschen uns darüber hinaus von der Bundesregierung, dass sie die demokratiefördernde Arbeit bzw. die Bearbeitung von demokratiefeindlichen Vorfällen auf Regelstrukturen wie z.B. Schulen, Polizei und Verwaltung ausdehnt und dafür Sorge trägt, dass die dort tätigen Menschen ihren Beitrag für eine plurale Gesellschaft leisten. Zudem ist es wichtig, Menschen die unmittelbar von Abwertungen und Angriffen betroffen sind, zu schützen und aktiv einzubinden“, führte Ralf Hron weiter aus.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen (PDF, 61 KB).

Die Pressemitteilung des BMFSFJ und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontaktdaten und weitere Informationen zum NDC finden Sie hier.

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund