"Wer hat's gesagt?", "Wie reagiere ich auf Rassismus im Klassenzimmer?" - Mit diesen und anderen Fragen begegnet das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) den Gästen der Bildungsmesse "didacta 2017" in Stuttgart. Dahinter verbergen sich Auszüge der Methoden aus den Projekttagen an Schulen und Fortbildungen des NDC.
Mit der ersten Frage sollen die Besucher_innen über den Inhalt von menschenverachtenden Aussagen ins Gespräch kommen. Sie sehen eine Aussage und überlegen, wer diese gesagt haben könnte. Anders als gedacht, sind es nicht immer klar erkennbare Neonazis, sondern ebenso Menschen aus der "Mitte" der Gesellschaft. Das NDC-Team diskutiert anschließend über den Umgang mit solchen Aussagen, wenn diese beispielsweise im Unterricht fallen.
Ähnlich die zweite Frage: sie will Besucher_innen, vor allem Lehrer_innen und Pädagog_innen ermutigen, sich über erlebte oder berichtete Vorfälle zu unterhalten. Bundesweit bietet das NDC Fortbildungen und Trainings an, in denen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Einstellungen auseinandersetzen und anschließend gemeinsam überlegen, wie sie einerseits auf demokratiefeindliche Vorfälle reagieren und andererseits demokratiefördernd agieren können. Diese interaktive und auf Austausch und Beteiligung ausgelegte Bildungsarbeit will das NDC auch auf der didacta präsentieren.
Interessierte Vereine und Verbände können sich am Stand des NDC zudem über ein umfangreiches Unterstützungs- und Kooperationsangebot informieren, insbesondere im Bereich der Sensibilisierung bzw. Aus- und Weiterbildung und Begleitung von organisationsinternen Berater_innen und Multiplikator_innen.
Ergänzt wird das Angebot am Messestand durch Erklärfilme, zahlreiches Informationsmaterial und ein kompetentes Team aus Ehren- und Hauptamtlichen des NDC.
Vom 14. bis 18.02.2017 ist das NDC in Stuttgart in der Messehalle 1 am Stand L75 zu finden.
Zusätzlich präsentieren wir die Arbeit des NDC auch im Rahmen des messebegleitenden Kongressprogrammes der didacta zu folgenden Terminen/Themen:
14.02.2017 - 13 Uhr - Raum C7.1.1:
Der Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule und in der Aus-/ Weiterbildung von Lehrkräften - Herausforderungen und Chancen
15.02.2017 - 13 Uhr - Raum C7.1.2:
Erfolgreich Handeln gegen Populismus - Strategien, Technik und Training
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Kontakt und weitere Informationen:
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
Tel.: 0351 48 100 60
Fax: 0351 48 100 61
E-Mail: info(at)netzwerk-courage.de