
Projekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal. Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen“ gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Bei
der Auseinandersetzung mit GMF und dem Bereich der Demokratiebildung
fällt den Fachkräften in Schule, Bildungs- und Jugendarbeit eine
besondere Verantwortung zu. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dieser
Aspekt im Rahmen der Aus- und Weiterbildung dieser Berufsgruppen wenig
systematisch beachtet wird. Deshalb führte das NDC im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zusammen mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. seit
2015 bis Ende 2018 das Projekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal.
Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen“ – kurz
Fachkräfteprojekt - durch.
Es
beschäftigte sich zentral mit der Frage „Was macht eine gute Lehrkraft
aus?“ und agierte im Feld der Handlungskompetenzen und professionellen
Haltung von Lehr- und Fachkräften.
Um
zu einem bundesweiten Ist-Stand über den Bearbeitungsstand dieser
Themen bei der Zielgruppe zu gelangen, führten und führen wir zusammen
mit unserem Projektpartner Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Gespräche mit allen 16 zuständigen Bildungs- bzw. Kultusministerien,
Bildungsbehörden und Bildungseinrichtungen der einzelnen Bundesländer
durch. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen und das Vorwissen aus
unserer täglichen Arbeit floss und fließt in die Gestaltung und
Moderation themenbezogener Modellprojekte mit den relevanten Akteuren in
den Bundesländern Saarland, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen ein.
So entwickelten wir z.B. gemeinsam Curricula für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften oder
reflektieren bestehende Fortbildungsangebote sowie Prozesse der
Bildungseinrichtungen und -institutionen im Themenfeld Demokratie/GMF.
Zudem fanden landes- und bundesweite Austausch- und Fachrunden statt,
auf denen Verwaltung, Politik, Praxis und Wissenschaft die Frage
diskutierten, wie sich die Aus- und Weiterbildung gestalten müsste,
damit Fachkräfte auf die Förderung von demokratischem Bewusstsein
vorbereitet sind.
Alle Ergebnisse und Anregungen wurden auf der Abschlussveranstaltung des Projektes am 29.11.2018 in Berlin vorgestellt.
Einen vertiefenden Einblick in das Projekt finden Sie bei Interesse in dieser Präsentation (PDF 1,4 MB).
Unsere Erkenntnisse und Empfehlungen finden Sie in folgendem Impulspapier (PDF, 578 KB).
----------------------------------------------------------------
Wir sind auch nach dem Auslaufen des Projektes daran interessiert, unsere Erfahrungen und Impulse zu multiplizieren.
Weiterführende Angebote für die Ausbildung von Lehrkräften für eine starke demokratische Praxis und Handlungssicherheit in Lehre und Schuldienst hinsichtlich Demokratiebildung und Antidiskriminierung finden Sie hier.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie dazu Ideen, Fragen oder Impulse haben.
Kontakt:
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Könneritzstraße 7, 01067 Dresden
Ansprechpartner: Carsten Völtzke
Telefon: 0176-438 66 841
E-Mail: carsten.voeltzke@netzwerk-courage.de