Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

Seit Übergabe der Urkunden zum Start der zweiten Förderperiode von „Demokratie leben!“ am 23. Januar 2020 ist das NDC offiziell ein Mitglied des neu errichteten bundesweiten Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) im Handlungsfeld Demokratieförderung für fünf Jahre installiert wurde.

Gemeinsam mit dem Aktion Courage e.V./ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SoR-SmC), der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Dialog macht Schule (DmS) wird das NDC Kompetenzen bündeln, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken und sinnvolle Synergien in diesem Bereich zu schaffen. Die fünf Netzwerkpartner_innen verfügen insgesamt bundesweit über 100 etablierte Beratungs- und Koordinierungsstellen auf Länder- und Kommunalebene mit belastbaren Arbeitsstrukturen, hunderten hauptamtlichen, freien und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen mit langjährigen Feld- und Fachkompetenzen sowie über eine erfolgreich erprobte thematische und methodische Angebotspalette mit zielgruppenspezifischen Arbeitsinstrumenten.


Das Kompetenznetzwerk verfügt somit über fest etablierte Arbeitsbeziehungen zu über 4.000 Schulen, die von 20 Prozent der Schüler_innen in Deutschland besucht werden, und zu 500 außerschulischen Einrichtungen der Jugendbildung in urbanen Zentren und ländlichen Gebieten.

Es steht Akteur_innen des Schulsystems und der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung und will unterstützen, um in Schulen, Jugendhilfe und Kommunen Demokratiebildung zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit im Kompetenznetzwerk schafft Synergieeffekte durch Wissens- und Erfahrungstransfer und einen Mehrwert durch ressourceneffiziente (Weiter-)Entwicklung von Handlungskonzepten, Curricula und Arbeitsmaterialien, die Einbindung aller relevanten Zielgruppen mit Fokus auf Regelstrukturen im Themenfeld sowie die Optimierung der Zielgruppenerreichung durch Verzahnung der trägerspezifischen Kompetenzen.

Das Kompetenznetzwerk baut die Schnittstellen zwischen Schule und außerschulischen Trägern laufend aus, dokumentiert gelingende Praxis und verbreitet diese Ansätze. Des Weiteren trägt es durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Stärkung demokratischer Erfahrungen im Schulalltag bei.


Weitere Informationen gibt es auf der Website des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Jugendalter".


Zudem gibt das Kompetenznetzwerk einen Newsletter heraus. Jetzt abonnieren! auf einer Website unserer Partnerin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Zum Nachlesen (beim Newsletter-Versand-Dienst "CleverReach"):


Informationen gibt es auch auf der Website des BMFSJ.



Anfragen erreichen uns unter kompetenznetzwerk@netzwerk-courage.de oder info@knwdj.de

Weitere Infos und Kontaktdaten zur NDC-Bundesgeschäftsstelle gibt es hier.











    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund