Antisemitismus begegnen! Ein Projekt antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Antisemitismus begegnen! 

Ein Projekt antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Das Projekt mit der Laufzeit 2020 bis 2023 hat das Ziel, durch außerschulische Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene die Zielgruppen für das Thema Antisemitismus zu sensibilisieren, um diskriminierenden Vorfälle gegenüber Jüdinnen und Juden und antisemitischen Stereotypen in der Jugendarbeit vorzubeugen und bei Auftreten derartiger Vorfälle einen Handlungs- und Reflexionsrahmen aufzuzeigen. Das Angebot soll dem Fehlen von Argumenten und Informationen sowie dem unbewussten Reproduzieren antisemitischer Vorstellungen entgegenwirken.

Durch das Projekt wird eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus in Jugendbildungs- und Freizeiteinrichtungen ermöglicht. Ziel ist es, das Bewusstsein und die persönliche Haltung der Jugendlichen und des (pädagogischen) Fachpersonals bzgl. der eigenen Verantwortung zu schärfen und Methoden aufzuzeigen, die Handlungssicherheit in Bezug auf antisemitische Vorfälle in der eigenen Einrichtung und darüber hinaus ermöglichen. Den Jugendlichen sollen die Konsequenzen von und die Bedrohung durch Antisemitismus bewusst sein, sie sollen motiviert sein, sich gegen Antisemitismus zu positionieren.

Zielgruppen des Projektes sind Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene, d.h. (pädagogisches) Fachpersonal in der Jugend(bildungs)arbeit sowie freiwillig engagierte Multiplikator_innen (Teamende ab 16 Jahren und Trainer_innen).

Publikationen zum Thema Antisemitismus

Halle, 09. Oktober 2019 - Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe - Handreichung für die Bildungsarbeit - 18. August 2021 - Das NDC Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam diese Handreichung erstellt, um anhand des Anschlags in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus zu rücken. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, Lehrer_innen und Interessierte. mehr»

Handreichung „Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule“ - Diese Handreichung soll Sie darin unterstützen, eine Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an Ihrer Schule zu wagen. Sie sollen durch sie in die Lage versetzt werden, Ihre Schüler_innen dazu zu befähigen, antisemitische und antidemokratische Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und zu kritisieren. mehr»

Aktivitäten 2021/2022
2021 haben wir zahlreiche Kooperationsgespräche mit Akteur_innen im ländlichen Raum geführt, an Fachtagungen teilgenommen, uns mit Know-How versorgt, das Projekttagskonzept adaptiert und die erste Teamschulung vom 22.11. bis 25.11.2021 vorbereitet. Die Teamschulung musste leider aufgrund von Corona verschoben werden.

Aktuell planen wir für das Jahr 2022 zwei Teamschulungen vom 07.03. bis 10.03. sowie 08.12. bis 11.12.2022.
    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund