
Projekt „Betriebliche Mitbestimmung – fit for the next level“
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Ab Spätsommer 2021 starten in Unternehmen die Vorbereitungen für vom 01.03. bis 31.05.2022 bundesweit stattfindenden Betriebsratswahlen. Darüber hinaus stehen 2022 in einigen Bundesländern die Wahlen von Personalräten, Jugendauszubildenden- und Schwerbehindertenvertretungen an. In den betrieblichen Mitbestimmungsgremien wächst aktuell das Risiko, dass demokratiefeindliche Kandidat_innen bzw. Menschen mit menschenverachtenden Einstellungen „hoffähig“ und in das jeweilige Gremium gewählt werden. Das Modellprojekt "Betriebliche Mitbestimmung – fit for the next level" hat das Ziel, Akteur_innen betrieblicher Mitbestimmungsgremien im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen zu empowern, ihnen bei Bedarf entsprechende Wissens- und Handlungskompetenzen zu vermitteln und sie bei der Entwicklung von Handlungsoptionen bzw. bei deren Umsetzung zu unterstützen. In Kooperation mit Einzelgewerkschaften des DGB, gewerkschaftlichen Bildungsträgern und mit Führung/Leitung von Unternehmen werden modellhaft im Zeitraum 01.08.2021-31.12.2022 Empowermentstrategien entwickelt, erprobt und transferiert.
UNSERE THEMEN:
• Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Mobbing
• Antidemokratische Haltungen
• Demokratiekompetenz der Belegschaft
• Respektvoller Umgang und partnerschaftliches Verhalten
• Vielfalt, Diversität, Inklusion
• Implementierung entsprechender Betriebsvereinbarungen
UNSER ANSATZ
1. Empowern und Stärken
2. Wissen und Kompetenzen erweitern
3. Handlungsoptionen erfolgreich umsetzen
Den Flyer zu den Projektangeboten gibt es hier (PDF, 1,2 MB).
Kontakt:
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Könneritzstraße 7, 01067 Dresden
Ansprechpartner: