Mehrere analoge und digitale Termine für Argumentations- und Handlungstrainings
Das NDC ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
In vielen Situationen im Beruf und Alltag begegnen uns diskriminierende und menschenverachtende Einstellungen bzw. konkrete Äußerungen davon. Das Argumentations- und Handlungstraining setzt sich mit diesen auseinander und gibt Raum für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ich persönlich darauf reagieren kann und will. Zur Unterstützung der eigenen Argumentation werden verschiedene Argumentationstechniken präsentiert und ausprobiert. Zum Abschluss wird im Handlungstrainings das zuvor Erarbeitete praktisch angewendet und gefestigt.


12.11.2021, 09:00 bis 18:00 Uhr (Rostock) - “Argumentations-1x1 und action”

Ein analoges Handlungstraining für Intervention

Die eigenen Wertevorstellungen sind treibende Kraft sowie Basis einer gelungenen Argumentation. Diese wollen wir im Training festigen und anhand unterschiedlicher Argumentationstechniken überzeugend vorbringen. Das erworbene Wissen wird in unterschiedlichen Settings ausprobiert und analysiert, um im Alltag abrufbar zu sein.


Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:

09:00 bis 10:30 Kennenlernen, Ablauf, Orga, eigene Erfahrungen
11:00 bis 12:30 Argumentationstechnik I und Argumentationsstrategien
13:30 bis 15:00 Argumentationsübung Handlungstraining
15:30 bis 17:00 Transfer in den Alltag, Argumentationstechnik II, Auswertung


Du hast Lust und Interesse? Dann geht's hier per Link zur Anmeldung.


29.-30.11.2021, 09:00 bis 18:00 Uhr (Berlin) - „Ich kann nicht gehen und du erzählst Quatsch”

Ein analoges Seminar zu Verschwörungserzählungen/ Antisemitismus und völkischen Denken sowie zu Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden.

Verschwörungserzählungen/ Antisemitismus sowie völkischen Denken und deren Aufkommen sind gerade in aller Munde - sie sind allerdings immer aktuell und haben eine lange Geschichte. Wir werden in dem Seminar aufzeigen, welche Funktion sie erfüllen und welche Gefahr sie für ein humanistisches Miteinader bilden. Vor dem Hintergrund der Funktion blicken wir auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:

29.11.2021
09:00 bis 10:30 Einführung zu Verschwörungserzählungen/ Antisemitismus sowie völkischen Denken
11:00 bis 12:00 Verschwörungserzählungen/ Antisemitismus sowie völkischen Denken erkennen
13:30 bis 15:00 meine Werte und Haltung zu Verschwörungserzählungen/ Antisemitismus sowie völkischen Denken
15:30 bis 18:00 aktives Gestalten der Interaktionsebene, Ziele von Interventionen und Argumentation

30.11.2021

09:00 bis 10:30 Meine Argumentation strukturieren
11:00 bis 12:00 kurz und klar - Power Statements
13:30 bis 15:00 Intervenieren und Argumentieren erproben
15:30 bis 18:00 Was nehme ich für meinen Alltag und Beruf vom Seminar mit - Auswertung


Du hast Lust und Interesse? Dann geht's hier per Link zur Anmeldung.


11.12.2021, 08:30 bis 18:00 Uhr (digital) - „Ich kann nicht gehen und du erzählst Quatsch”

Ein digitales Seminar zu Verschwörungserzählungen, menschenverachtenden Einstellungen und Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden.

Verschwörungserzählungen und deren Aufkommen sind gerade in aller Munde - sie sind allerdings immer aktuell und haben eine lange Geschichte. Wir werden in dem Seminar aufzeigen, welche Funktion sie für die daran Glaubenden haben und welche menschenverachtenden Einstellungen sie beinhalten. Vor dem Hintergrund der Funktion für die Verschwörungsgläubigen blicken wir auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:

09:00 bis 10:30 Einführung zu Verschwörungserzählungen
11:00 bis 12:00 Situationen zu Verschwörungserzählungen, Zusammenhang mit menschenverachtenden Einstellungen
13:30 bis 15:00 aktives Gestalten der Interaktionsebene, Ziele von Interventionen
15:30 bis 17:30 Gegenrede ausprobieren, Auswertung


Du hast Lust und Interesse? Dann geht's hier per Link zur Anmeldung.


Ausschlussklausel:

„Um die Veranstaltungen in einer vertrauensvollen Atmosphäre durchführen zu können, behält sich der Veranstalter/die Veranstalterin vor, Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, die einer Szene mit vergleichbar rechten Anschauungen zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen.“








    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

  Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund