Der Projekttag S (wie Sexismus) wird inzwischen sehr erfolgreich in Sachsen, Thüringen und Hessen durchgeführt, weitere Bundesländer planen bereits eine Einführung des Konzepts. Umgesetzt wird der Projekttag wie alle Bildungskonzepte des NDC von jungen ehrenamtlichen MultiplikatorInnen, die in speziellen Schulungen für die eigenständige Umsetzung der Konzepte ausgebildet werden.
Um die ehrenamtlichen MultiplikatorInnen noch besser und zielgerichteter für die Durchführung des Projekttags S ausbilden zu können, wurde das bisherige Schulungskonzept komplett überarbeitet und mit einer Gendersensibilisierung ergänzt. Ziel der Gendersensibilisierung ist das Bewusstmachen von kulturell geprägten Geschlechterrollenbildern sowie der Relevanz von Geschlecht im eigenen Lebensbereich.
In die Entwicklung des Konzepts flossen die jahrelange Expertise des NDC in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Kompetenz der NDC-Trainerinnen und Trainer sowie die Evaluationsergebnisse des Projekttags S ein. Die besondere Herausforderung lag im sensiblen Umgang mit der Zielgruppe des Projekttages: Jugendliche ab 14 Jahren, die sich an der Schwelle zwischen Pubertät und Erwachsenwerden befinden und sich ihrer sexuellen Identität bewusst werden. Unterstützt wurde die Konzepterarbeitung durch externe ReferentInnen des Dissens e.V. aus Berlin, ein besonders im Themenbereich Geschlechterdemokratie sehr erfahrener Verein. Hier lag der Fokus besonders auf der Diskussion von methodischen Herangehensweisen innerhalb einer Gendersensibilisierung.
Im neuen Jahr 2011 wird die Gendersensibilisierung fester Bestandteil der bundesweiten Teamschulungen sein, in denen ehrenamtliche MultiplikatorInnen für die Durchführung des Projekttags S ausgebildet werden. Das neue Schulungskonzept wird in diesem Jahr getestet und im Anschluss an alle interessierten Trainerinnen und Trainer im NDC transferiert.