Projekttag G
Eine Schule als KZ
Ein Projekttag in der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen

Zielgruppe


Für Schüler_innen und Jugendliche ab der 9. Klasse (15 Jahre, alle Schultypen) / Auszubildende

Ziele des Projekttages

Die Teilnehmenden haben Empathie mit den KZ-Häftlingen in Mannheim-Sandhofen entwickelt.
Die Teilnehmenden wurden zur Reflexion über den Nationalsozialismus angeregt. Dazu gehören verschiedene Aspekte:
Die Teilnehmenden kennen die Verbrechen des NS und die spezielle Situation in Mannheim Sandhofen.
Die Teilnehmenden haben die Rollen von verschiedenen Personen in und um das KZ in Sandhofen reflektiert.
Die Teilnehmenden erkennen die heutige Gesellschaft als eine Nachfolgegesellschaft des NS an und reflektieren deren Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945.
Die Teilnehmenden erkennen warum Gedenken wichtig ist und warum eine Gedenkstätte dafür einen wichtigen und zu erhaltenden Ort darstellt.

Inhalt


Mittels einer Führung durch Sandhofen erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema. Bei dem folgenden kurzen Film mit Zeitzeugen und der selbstständigen Arbeit mit den Biographien steht die Empathie mit den Opfern im Vordergrund. Ausgehend von diesen Einzelschicksalen wird die Situation in Sandhofen beleuchtet. Die Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte spannt den Bogen zur Rolle der KZs in der NS-Gesellschaft. Anschließend werden die Rollen von verschiedenen Personen in und um das KZ in Sandhofen reflektiert. An einer Zeittafel erfahren die Teilnehmenden wie nach 1945 mit dieser Vergangenheit umgegangen wurde. Zum Schluss wird die Frage in den Raum gestellt, warum Gedenken wichtig ist.

Stundenverlauf


1. Stunde: Der Weg der Häftlinge
2. Stunde: Film mit zwei Überlebenden
3. Stunde: Gruppenarbeit und Präsentation
4. Stunde: Führung durch die Ausstellung
5. Stunde: Rollenreflexion: Wer hatte welche Möglichkeiten?
6. Stunde: Zeitstrahl: Sandhofen nach 1945 und Warum Gedenken?

Durchführung


Der Projekttag wird von eigens dazu ausgebildeten ehrenamtlichen Teamer_innen des Netzwerk für Demokratie und Courage bzw. des Verein der KZ-Gedenkstätte durchgeführt. Der Projekttag findet in den Räumlichkeiten der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen statt und dauert 6 Schulstunden bzw. 5 Zeitstunden. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Wo wird dieser Projekttag angeboten?

Dieser Projekttag wird ausschließlich in Baden-Württemberg angeboten und findet in der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen (www.kz-gedenkstaette-sandhofen.de) statt.

Sie können den Projekttag online hier buchen.


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Baden-Württemberg.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

06.03. - 12.03. TS ABC
05.06. - 11.06. TS ABC
09.10. - 15.10. TS ABC


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

Das NDC Baden-Württemberg gibt's auch bei facebook

Besuchen Sie uns / besucht uns auf unserer facebook-Seite.