Stuttgart. Das NDC Baden-Württemberg feierte am Donnerstag, den 22.09.2022, sein zwanzigjähriges Bestehen im benachbarten Theaterhaus in Stuttgart mit Gästen aus der Landespolitik sowie Kooperationspartner_innen und Freund_innen.
Geprägt war die Feier von einem kurzweiligen Programm. Den Auftakt machte ein Grußwort von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig (Grüne), die im Namen des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration (dem Mittelgeber des NDCs im Land) Gratulationen überbrachte. Angesichts aktueller Krisen hob sie die enorme Bedeutung politischer Bildungsarbeit gegen Diskriminierung hervor und zeigte sich sichtlich beeindruckt vom kontinuierlichen Engagement der Ehren- und Hauptamtlichen für Demokratie und Courage. Beide seien nicht rein eigennützig, sondern hätten „immer auch mit anderen Menschen und der Gesellschaft zu tun.“ Das zunehmende Standing des NDCs in Baden-Württemberg zeige sich auch anhand der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Jubiläumsjahr sowie der Anwesenheit von Abgeordneten der drei größten Fraktionen im baden-württembergischen Landtag (Grüne, CDU, SPD).
Anschließend berichteten drei Alumni von ihren Erlebnissen und Erinnerungen aus der Anfangszeit des Ländernetzwerks, das 10 Jahre lang ausschließlich ehrenamtlich organisiert war. Neben der prägenden Erfahrung ihrer Teamschulung war vor allem der einhellige Wunsch bestimmend, eine nachhaltige und auskömmliche Finanzierung des NDCs in Baden-Württemberg zu schaffen, denn „Ehrenamt braucht heutzutage immer auch ausreichend Hauptamt.“
Die in Baden-Württemberg prekäre finanzielle Lage des Netzwerks griff auch Ralf Hron, Vorstandsvorsitzender vom Bundes-NDC, in seinem nachfolgenden Grußwort auf: „Dass wir wirken, wissen wir, weil es mehrfach evaluiert und bestätigt wurde. Nun fehlt insbesondere in Baden-Württemberg noch das passende Budget, um breiter wirken zu können und die im Netzwerk Engagierten zu entlasten.“ Hron gab darüber hinaus einen Einblick in die Angebotspalette und den Umfang des Netzwerks auf Bundesebene.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen lebendigen Einblick in die methodische Arbeit, der die Gäste in ‚Murmelgruppen‘ zusammenbrachte, sowie Bildern aus 20 Jahren NDC Baden-Württemberg. Eine informellere Feier für die freiwillig Engagierten folgt Anfang Oktober.
Das NDC bietet seit 2002 kostenfreie Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Klassismus für Schulen und Jugendgruppen in Baden-Württemberg an. Durchgeführt werden diese von nach bundeseinheitlichen hohen Standards ausgebildeten Teamenden, welchen über diese Qualifizierung ein Einstieg in die politische Bildungsarbeit ermöglicht wird. Das Netzwerk ist auf Bundes- und Landesebene mehrfach mit Auszeichnungen bedacht – zuletzt war das Ländernetzwerk Baden-Württemberg Preisträger beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und weitere Auskünfte zur Verfügung:
Netzwerk für Demokratie & Courage (NDC) Baden-Württemberg
c/o LAGO e.V.
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 - 89 69 15 24
E-Mail: ndc@lago-bw.de
Website: www.netzwerk-courage.de/bawue
Das NDC Baden-Württemberg wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.