Pressemitteilung: Weiteres Unterstützungsangebot für Brandenburger Schulen nimmt Arbeit auf

Berlin.
Der offene Brief von Lehrkräften aus Spree-Neiße hat das Thema menschenverachtende Einstellungen und Diskriminierung an Schulen schlagartig in den Mittelpunkt gerückt. Das Netzwerk für Demokratie und Courage Berlin-Brandenburg (NDC) bietet seit 23 Jahren Projekttage an allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Berlin und Brandenburg an. Ziel der Projekttage ist dabei immer, jungen Menschen Mut zu machen, sich gegen menschenverachtende Einstellungen und Diskriminierung zu engagieren.
Mit dem neuen Angebot der Schulberatung sollen jetzt auch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen unterstützt werden. Dazu Samuel Signer, NDC-Projektmitarbeiter für Demokratieförderung in Brandenburg: „Mit der Schulberatung ergänzen wir nicht nur unser Angebot der Projekttage, sondern auch die bestehenden Strukturen der RAA und des MBT. Wir erleben in unserer täglichen Projekttagsarbeit immer wieder Schulklassen, in denen Vorfälle mit neonazistischem Hintergrund an der Tagesordnung sind, ein durchweg rechtes Klima herrscht.
Projekttage sind da ein Baustein, der viel bei den Schüler_innen bewirken kann, allein jedoch nicht immer ausreicht. Daher wollen wir mit der Schulberatung Schulen und pädagogische Fachkräfte befähigen, sich nachhaltig für ein demokratisches Schulwesen einzusetzen, in dem Alle Platz haben. Die im offenen Brief geforderte Null Toleranz gegenüber Rechtsextremismus können wir nur bekräftigen!“.
Die Projekttage und Schulberatung können kostenfrei für Brandenburger Schulen gebucht werden.
Mehr Infos dazu gibt es hier.
Kontakt:
Netzwerk für Demokratie und Courage Berlin-Brandenburg
c/o DGB-Jugend Berlin-Brandenburg
Keithstraße 1
10787 Berlin
Ansprechperson:
Samuel Signer
signer.ndc@dgb.de
015774235663