
Das Jahr 2012 war mit 105 Projekttagen aus Sicht des hessischen NDC und seiner KooperationspartnerInnen, dem BDKJ und der DGB-Jugend Hessen, ein sehr erfolgreiches. Mehr Projekttage konnte das NDC Hessen seit seiner Gründung, im Jahr 2005, lediglich im Jahr 2010 (120) umsetzen. Die Projekttage wurden von 45 Ehrenamtlichen geteamt. Neben dieser sehr erfreulichen Zahl an Projekttagen hat das NDC Hessen zudem allen zukünftig Teamenden die neuen Konzepte der Projekttage vermittelt. Entsprechend der Qualitätskriterien des NDC werden die Projekttage spätestens alle 2 Jahre überarbeitet, um den gesellschaftlichen Entwicklungen Folge leisten zu können und eine hohe Qualität der Projekttage durch eine stete Evaluierung dergleichen, gewährleisten zu können.
Darüber hinaus konnten im Rahmen einer gesonderten Schulung Teamende für die Umsetzung des MultiplikatorInnentages weiterqualifiziert werden. Der MultiplikatorInnentag „Hinter der Fassade - Ein_Blick_e zu Diskriminierung und Neonazismus“ soll Lehrenden inhaltliche Grundlagen zu den Wirkungsweisen von Vorurteilen und Diskriminierung vermitteln, und damit den gesellschaftlichen Kontext beschreiben, aus welchem heraus Neonazis agieren. Die teilnehmenden MultiplikatorInnen dieser Weiterbildung erarbeiten sich zudem Handlungsmöglichkeiten für konkrete Situationen in ihrem beruflichen Umfeld.
Für das Jahr 2013 steht - neben vielen Projekttagen - im März zunächst wieder eine Teamschulung an. Im Rahmen dieser Schulung werden 18 neue Teamende für die Arbeit des NDC qualifiziert.
Zudem wird das NDC die fachliche und didaktische Begleitung der Filmvorführungen „Blut muss fließen“ bei einzelnen Veranstaltungen in Hessen vornehmen. Im Anschluss an die Vorführungen bietet das NDC zwecks thematischer Vertiefung Workshops für SchülerInnen und Lehrkräfte an. Sascha Schmidt (Jugendbildungsreferent der DGB-Jugend und Landeskoordinator des NDC Hessen): Gerade der so genannte Rechtsrock spielt eine bedeutende Rolle hinsichtlich des Einstiegs von jungen Menschen in die rechte Szene. Daher wollen wir auch hier frühzeitig ansetzen und junge Menschen gegenüber der hinter diesem Soundreck stehenden menschenverachtenden Ideologie sensibilisieren.“
Wie wichtig der präventive Ansatz zur Eindämmung von menschenverachtenden Einstellungen ist, gerade auch in der so genannten Mitte der Gesellschaft, hatte im Herbst 2012 eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung verdeutlicht. Die Forschungsergebnisse machten deutlich, dass menschenverachtende Ideologien, wie beispielsweise Rassismus und Sozialdarwinismus tief in der Gesellschaft verankert sind und in der Tendenz sogar zugenommen haben.
Ihr Ansprechpartner für das NDC in Hessen
Sascha Schmidt
Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Hessen
c/o DGB Jugend Südhessen
Rheinstraße 50
64283 Darmstadt
Tel.: 06151- 39 97 16
Fax: 06151 - 39 97 24
E-Mail: hessen(at)netzwerk-courage.de