Nachgereicht: Bericht von der Veranstaltung "Schulverweis für Andi" in Wiesbaden und Darmstadt
 Schulverweis für Andi. Warum der Verfassungsschutz mit seiner Bildungsarbeit gegen "Extremismus" scheitert. Von: Arbeitskreis "Extremismusbegriff" (Hg). Unrast Verlag 2012
Auftakt der Veranstaltungsreihe "Schulverweis für Andi" in Hessen 

Wir dokumentieren hier einen Bericht von der Veranstaltungsreihe "Schulverweis ür Andi" am 4. und 6. März in Wiesbaden und Darmstadt. Die Veranstaltungsreihe wurde von der Plattform "Extrem Demokratisch" sowie der DGB Jugend Südhessen organisiert. Das NDC Hessen ist Mitglied der Plattform "Extrem Demokratisch".

Das in den vergangenen Jahren gewachsene Engagement des Verfassungsschutzes (VS) im Bereich der politischen Bildungsarbeit sieht die Plattform Extrem demokratisch äußerst kritisch. Nicht nur, weil der VS sein Bildungsangebot auf dem wissenschaftlich höchst fragwürdigen Extremismusmodell aufbaut, sondern auch, da der VS als Geheimdienst gänzlich andere Aufgaben hat. Ihm fehlen daher nicht nur die entsprechenden Kompetenzen in Sachen kritischer und zielgruppenspezifischer Bildungsarbeit. Er verdrängt auch zunehmend unabhängige Bildungsträger, die nicht die finanziellen Ressourcen und den Bekanntheitsgrad des VS besitzen. 

Ähnlich kritisch gegenüber dem Engagement des VS äusserten sich auch die Initiative Bildungsarbeit ohne Geheimdienst, deren Aufruf von mehreren hundert Wissenschaftler_innen, Politiker_innen und Bildungsinitiativen unterschrieben wurde. Auch für den Deutschen Bundes Jugendring (DBJR) ist „Jugendbildung keine Aufgabe des Verfassungsschutzes“. Und die DGB-Jugend hat auch ihrem Bundesjugendausschuss im April 2012 beschlossen, dass die Gewerkschaftsjugend jegliche Bildungsarbeit durch den Verfassungsschutz ablehnt“.

Seit längerem lässt sich jedoch auch in Hessen und Thüringen ein zunehmendes Engagement im Bereich politischer Bildung seitens der jeweiligen Landesämter des Verfassungsschutzes in Form von zahlreichen Auftritten an Schulen beobachten. Für das Jahr 2013 beabsichtigt nun das Hessische Sozialministerium die Verteilung der umstrittenen „Andi-Comics“.

Aufgrund dieses Vorhabens organisiert die Plattform Extrem Demokratisch von März bis Mai 2013 eine Veranstaltungsreihe, um den so genannten „Bildungscomic“, der vom Landesamt für  Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalens iniitiert wurde, kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Unter dem Titel „Schulverweis für Andi“ fanden am 4. und 6. März in Wiesbaden und Darmstadt die ersten Veranstaltungen statt. Vor Ort waren mit Janela Hahne, Kerstin Kuballa und Jannik Rienhoff, drei von sieben Autor_innen des „Arbeitskreises Extremismusbegriff“, um ihr gleichnamiges Buches vorzustellen. Das Buch wurde auf Grundlage einer Projektarbeit von den Student_innen der Politikwissenschaft Ende 2012 im Unrast Verlag herausgegeben und beschäftigt sich mit der politischen Bildungsarbeit des Verfassungsschutzes am Beispiel der Comicreihe Andi.

Zur Einführung erläuterten die Autor_innen zunächst das Extremismusmodell, welche die ideologische Grundlage dieser Comicserie bildet. Mit Unterstützung einer ansprechenden Multimediapräsentation konnten sich alle Gäste  sowohl ein Bild von den Heften, als auch den dargestellten Charakteren um Andi und seiner Clique machen. Deutlich wurde im Rahmen des Vortrages, dass auch die Andi-Comics von der, das Extremismusmodell kennzeichnenden, Gleichsetzung gänzlich unterschiedlicher politischer Phänomene - nämlich den vom VS so genannten Rechtsextremismus, Linksextremismus und Ausländerextremismus – gekennzeichnet ist.

Die damit einhergehende unterkomplexe gesellschaftliche Analyse und haarsträubende Gleichsetzung völlig unterschiedlicher politischer Spektren ist aus Sicht der Autor_innen daher keinesfalls geeignet, Schüler_innen zu vermitteln. Scharf kritisierten die Autor_innen zudem die mit der erwähnten Gleichsetzung einhergehende Verharmlosung der neonazistischen Ideologie und den daraus resultierenden Gewalttaten.

Die Veranstaltungsorte, das Cafe Klatsch in Wiesbaden sowie das Darmstädter „603 qm“, waren an jenen Veranstaltungsabenden mit insgesamt mehr als 80 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gut besucht.


Kontakt und Anschrift des NDC in Hessen:

Landesnetzstelle Hessen
c/o DGB Jugend Südhessen
Sascha Schmidt
Rheinstraße 50
64283 Darmstadt

Tel. 06151-399716
E-Mail: hessen(at)netzwerk-courage.de


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Hessen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

02.06. - 08.06. TS ABC
18.07. - 21.07. TS D


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

NDC Facebook