PRESSE ÜBER UNS: Blick auf Zeichen von Rechtsextremismus
7. Mai 2013
Gießener Anzeiger, 7. Mai 2013

Erkennen menschenverachtender Einstellungen eingeübt

In den vergangenen drei Wochen wurden an der Gesamtschule Lumdatal Projekttage ausgerichtet, bei denen die Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Erkennen von menschenverachtendenM Einstellungen und im Umgang mit Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit geschult wurden. Einen ganzen Schultag lang lernten die Jugendlichen, was menschenverachtende Einstellungen sind und woran man sie erkennt.

Die Schüler bekamen die Möglichkeit, sich in die Opferperspektiveeinzufühlen. Sie erarbeiteten anschließend, welche Möglichkeiten sie haben, gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung im Alltag vorzugehen und probierten diese Möglichkeiten gemeinsam aus, zum Beispiel mit Hilfe von Rollenspielen.

Ein Kernthema des Projekttages war außerdem der Umgang mit Neonazis. Aufgrund jüngster Vorfälle im Lumdatal ist das ein sehr aktuelles und wichtiges Thema an der Gesamtschule. Die Schüler lernten, wie sich Neonazis organisieren, welche Einstellung sie vertreten und wie man sich schützen kann. Vor allem aber, wie man sich wehren und engagieren kann, um solchen menschenverachtenden Einstellungen entgegen zu treten.

Das „Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.“ richtete die Projekttage mithilfe von geschulten ehrenamtlichen „Team- Mitarbeitern aus, die ein ähnliches Alter haben wie die Schüler selbst. Somit begegneten sich alle Beteiligten auf Augenhöhe. Die teilnehmenden Schüler waren schnell überzeugt von diesem Konzept und gaben insgesamt ausschließlich positive Rückmeldungen zu den Projekttagen. Alle Schüler beteiligten sich rege an den Diskussionen und arbeiteten engagiert in den Gruppen mit.

Die Projekttage zum couragierten Handeln waren ein voller Erfolg, sagte die mit dem Projekt betraute Schulsozialarbeiterin.

Sie verband mit dem Projekttag die Hoffnung, dass die teilnehmenden Schüler ihren Mitschülern etwas von den gemachten Erfahrungen und dem erworbenen Wissen weitergeben und so dafür sorgen, dass Rassismus und Diskriminierung an der Gesamtschule Lumdatal weiterhin keinen Platz haben.

Hier kann der Artikel heruntergeladen werden (19 KB).


Interessieren Sie sich für die Arbeit des NDC in Hessen? Bitte wenden Sie sich an:

Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Hessen
c/o DGB Jugend Südhessen
Rheinstraße 50
64283 Darmstadt

Tel.: 06151- 39 97 16
Fax: 06151 - 39 97 24
E-Mail: hessen(at)netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de/hessen



Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Hessen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

02.06. - 08.06. TS ABC
18.07. - 21.07. TS D


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

NDC Facebook