
Eine Auseinandersetzung mit demokratischen Werten sollte zum Alltag gehören. Sowohl für die vergangenen Kommunal- als auch die Europawahlen wurde mit menschenverachtenden Parolen auf Stimmenfang gegangen – und das ganz offen und ungeschminkt. Damit sich dieses Denken nicht weiter in der Gesellschaft verankern kann, braucht es viele, verschiedene Ansätze. Schule spielt dabei eine zentrale Rolle.
Aus diesem Grund möchten wir gerne zu einem Austausch einladen. Am 29. September findet in Güstrow in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr unser Fachtag „Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie“ statt. Veranstaltungsort ist das Gästehaus am Schlosspark, das die Teilnehmenden an diesem Tag auch mit Getränken und einem Mittagessen versorgen wird. Die Teilnahme ist kostenfrei und als eine Weiterbildung des iQ-MV anerkannt. Gerne möchten wir auch angehende Lehrerinnen und Lehrer und andere Personen, die in der Bildungsarbeit tätig sind, einladen.
Möchten Sie noch mehr zu unserem Fachtag wissen, dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über unsere Kontaktdaten:
Ihre Ansprechperson:
Frau Anne Möller
Tel.: 0381 - 128 53 10
Fax: 0381 - 128 53 11
E-Mail: mec-vopo@netzwerk-courage.de
Wir freuen uns auf viele Gäste, einen informativen Austausch, spannende Diskussionen und viel Handlungsstrategien.
Das erwartet Sie auf dem Fachtag: Unser Programm für den 29.09.
Es wird insgesamt vier Werkstätten auf dem Fachtag geben:
1. Zwei Jahre Handlungstrainings
Diese Werkstatt bietet unseren Kooperationsschulen die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch. Welche Erfahrungen gibt es mit den Handlungstrainings? Welche Effekte hat das weiterführende Training gebracht? Und welche nicht? Wie kann die Zusammenarbeit intensiviert und verbessert werden?
Moderation:
Stefanie Auer vom Netzwerk für Demokratie und Courage
2. Demokratische Schule
Wie kann Schule sich der Aufgabe stellen, eine demokratische Gesellschaft mit zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, sich aktiv gegen menschenverachtende Einstellungen zu positionieren? Und warum ist gerade das wichtig?
Mitgestaltung:
Katrin Schulz, stellvertretend für die Landeskoordination - „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg in Trägerschaft der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Forum B aus Leipzig
3. Argumentationstraining gegen Rechts
Zunehmend prägen rassistische, antisemitische und andere menschenverachtende Einstellungen unseren Alltag. Diese Entwicklung macht auch vor Schulen nicht halt. Unsere Fortbildung „Hinter der Fassade“ bietet Lehrenden Möglichkeiten eines Einstiegs und einer Sensibilisierung für Diskriminierung und Neonazismus. Mit der Anschlussmöglichkeit unserer Argumentations- und Handlungstrainings gegen rassistische Vorurteile möchten wir praktische Optionen für Zivilcourage aufzeigen.
Moderation:
Trainer_in des Netzwerkes für Demokratie und Courage
4. Projekttag - und dann?
Wie kann direkt an die Arbeit eines Projekttages angeknüpft werden? Welche Möglichkeiten zur Vertiefung gibt es und welche Methoden bieten sich dafür an? Wie können diese Themen in den verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt werden? Für einen nachhaltigen Bildungsansatz wurden Handreichungen und Bildungsbausteine für die politische Bildungsarbeit entwickelt, die wir Ihnen in dieser Werkstatt gerne vorstellen möchten.
Mitgestaltung:
Herausgeber der „Ideenwerkstatt für Lehrerinnen und Lehrer – Impulse und Methoden für ein demokratisches Miteinader in der Sekundarstufe I“ - Regionalzentrum für demokratische Kultur in Trägerschaft der evangelischen Akademie der Nordkirche
Herausgeberin von „Mach's mit – Mach's nach – Mach's COURAGIERT – Eine Methodenhandreichung für Lehrerinnen und Lehrer" (Netzwerk für Demokratie und Courage)
Eine Übersicht zu den Fakten und zum Programm unseres Fachtages erhalten Sie über unseren Flyer. Diesen können Sie hier herunterladen (PDF, 2,13 MB).
Weitere Informationen zum NDC erhalten Sie hier:
Projektttage des NDC
http://www.netzwerk-courage.de/web/Projekttage.html
Fortbildungen des NDC für LehrerInnen
http://www.netzwerk-courage.de/web/Fortbildungen.html