Bericht zum Fachtag: "Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie"
"Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie" lautete der Titel eines Fachtages am 29. September 2014 in Güstrow.
2. Oktober 2014
Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie...

war der Titel des Fachtages des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Mecklenburg-Vorpommern am 29.09.2014.

Gegen halb neun versammelten sich ca. 50 LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SchülerInnen, sowie Aktive des NDC, bei Sonnenschein in Güstrow, um der Frage „Wie viel Demokratie passt denn in die Schulen in MV“? nachzugehen.

In diesem Rahmen bot das NDC zum einen, Raum für Austausch, aber vor allem Werkstätten, in denen Methoden und Ansätze demokratischer Schule vorgestellt und diskutiert werden konnten. Darüber hinaus konnten im Rahmen des Markt der Möglichkeiten unterschiedliche Netzwerkstrukturen kennengelernt werden.

Den Auftakt der Veranstaltung machten, neben Anne Möller als Projektleiterin des NDC-MV, Herr Wolfgang Klameth vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern/ Fachreferent für Demokratiepädagogik. In der Einstiegsrede sprach er von den Herausforderungen der Schulen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Realitäten, wie z.B. dem Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, der Schulstruktur und menschlichen Ressourcen. Mit diesem Denkanstoß und vielen noch offenen Fragen startete der inhaltliche Teil des Fachtages in eine kleine Austauschrunde mit der Leitfrage „Demokratische Schule – was gibt es schon und was mache ich?“.

Durch drei verschiedenen Werkstätten waren die Teilnehmenden eingeladen sich mit gewählten Themen demokratischer Arbeit an Schule zu informieren und auszutauschen.

Mit der Vorstellung der Arbeitsweisen von Forum B - Prozesse in Begleitung e.V. erfuhren die Teilnehmenden in der Werkstatt „Demokratische Schule“ wie dieser Bildungsträger demokratische Schulentwicklung versteht und umsetzt. Grundlage ihrer Arbeit ist die Systemische Prozessberatung in Kombination mit dem Trainingsprogramm Betzavta.

Weiterhin konnten die Teilnehmenden in einer Werkstatt mit dem Titel „ Projekttag – und dann?“  in Erfahrung bringen, mit welchen Methoden und Herangehensweisen, Unterricht demokratischer gestaltet werden kann. Vorgestellt wurden die Methodensammlungen „Demokratie Macht Schule“ und die „Ideenwerkstatt: Impulse und Methoden für ein demokratisches Miteinander in der Sekundarstufe I“.

In der dritten Werkstatt nutzte das NDC die Chance den PädagogInnen vor Ort, das „Argumentationstraining gegen Rechts“ vorzustellen. Auch hier konnten neben Ablauf, Voraussetzungen und Anforderungen, kleine Methoden ausprobiert und erfahren werden. 

Zum Ende des Fachtages, gab es die obligatorischen Auswertungsfragen zum Tag, die uns bescheinigten, dass die Teilnehmenden sich gut durch den Tag begleitet fühlten, ihnen der Ort und das Essen schmeckte und das viele der Erwartungen von uns auch erfüllt werden konnten. Damit bleibt der Appell an uns, dran zu bleiben und weiter zu machen.

Wir danken an dieser Stelle allen Mitwirkenden u.a. den Regionalzentren für Demokratische Kultur, den Teilnehmenden, dem Gästehaus am Schlosspark Güstrow sowie unseren Kooperations- und Netzwerkpartnerinnen.


Kontakt- und Ansprechperson:

Anne Möller
Netzwerk für Demokratie und Courage M-V
August-Bebel-Straße 89
18055 Rostock
Tel. 0381/1285310
E-Mail: mec-vopo@netzwerk-courage.de
Internet: www.netzwerk-courage.de/mv


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in M-V.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

"Grundqualifizierungen"
12.02. - 17.02. TS ABC
20.03. - 25.03. TS qVWZ
29.05. - 02.06. TS MutiG
24.09. - 29.09. TS ABC


"Weiterqualifizierungen"
28.10. - 31.10. TS D


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

Das NDC Mecklenburg-Vorpommern gibt's auch bei facebook und instagram
 
Besuchen Sie uns / besucht uns auf unserer facebook-Seite und auf instagram.

Newsletter des NDC Mecklenburg-Vorpommern

Der Newsletter des NDC Mecklenburg-Vorpommern kann hier abonniert werden.