Schools out in MV - Ein Halbjahres-Rückblick

Schools out in MV - Ein Halbjahres-Rückblick
Wir haben die erste Hälfte des Kalenderjahres 2016 geschafft und die zweite Hälfte des Schuljahres 2015/2016 ist in den letzten Zügen. Alle Projekttage fanden statt, die Nachfragen werden weniger und auch die Menschen unseres ehrenamtlichen Teams verabschiedet sich immer häufiger aus dem Büro mit den Worten „Jetzt habe ich Semesterferien“. Zeit, einen Gang runter zu schalten und sich dabei bewusst zu machen, was wir dieses erste Halbjahr geschafft und geschaffen haben:
Eine Gruppe von rund 60 Menschen hat sich regelmäßig Zeit genommen, unsere inhaltlich ganz unterschiedlichen Projekttage umzusetzen. Über 100 Mal waren wir in Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern (MV) unterwegs und haben dabei mit insgesamt rund 2.350 Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Da MV ein Bundesland ist, das bereits ab der 5. Klasse demokratiefördernde Bildungskonzepte anbietet, macht die Altersgruppe der 10 bis 13-Jährigen einen großen Anteil der Zielgruppe aus.
Doch „Schule“ ist nicht nicht der einzige Ort, an dem Bildungsarbeit des Netzwerkes für Demokratie und Courage (NDC) stattfindet. Auch für unsere ehrenamtlich Engagierten, aktive Menschen in der Schulsozialarbeit oder Lehrende bieten wir Aus- und Weiterbildungen an. Ende Februar/ Anfang März 2016 haben sich wieder Studierende ganz unterschiedlicher Richtungen zusammengefunden und zu Teamenden ausbilden lassen, um das NDC zu unterstützen und aktiv unsere pädagogischen Konzepte in den Schulen umzusetzen.
Darüber hinaus haben sich die bereits aktiven Menschen zusammengesetzt und überlegt, wie Bildungsangebote inhaltlich spezifischer an Klassen angepasst werden können. Unsere fest konzipierten Projekttage richten sich bisher nur an bestimmte Altersgruppen. Da wir jedoch den Bedarf nach mehr Flexibilität hinsichtlich der Zielgruppen sehen, haben wir bereits im Schuljahr 2015/2016 den Versuch unternommen, Workshops zu spezifschen Themen sowohl in der 5. als auch in der 11. Klasse durchzuführen. Das bedeutet, inhaltlich unterscheiden sich die Workshops zwar nicht, die Methoden zur Vermittlung der Inhalte orientieren sich aber an der jeweiligen Zielgruppe und variieren somit. Um dieses Konzept weiter zu verfolgen, hat sich unser Team eine Fortbildung eingefordert, um sich methodisch und konzeptionell weiterzubilden.
Wir sind gespannt, wie das neue Schuljahr startet, welche Angebote besonders beliebt sind und ob die neue Idee zur Umsetzung der Workshops von den Schulen angenommen wird.
Hier gibt es weitere Informationen und Kontaktdaten der NDC-Landesnetzstelle in Mecklenburg-Vorpommern.