Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: Antiziganismus in Deutschland

Internationale Wochen gegen Rassismus 2013
11. bis 24. März 2013
Veranstaltungsankündigung für das Bundesland Rheinland-Pfalz
Vorträge und Podiumsdiskussion "Antiziganismus in Deutschland"
Termin: Montag, 11. März von 20:00 bis ca. 21:45 Uhr
Veranstaltungsort: DGB Haus in Mainz, Kasierstraße 26, 551116 Mainz
Veranstalter: Initiativausschluss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz; Interkultureller Rat in Deutschland; Netzwerk Diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz; Netzwerk für Demokratie und Courage, Rheinland-Pfalz
Zum Inhalt der Veranstaltung
Antiziganistische Stereotype und Bilder sowie antiziganistische Diskriminierungen, Handlungen und Strukturen sind in Deutschland weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Gutachten, das der Politikwissenschaftler Markus End im Auftrag der RomnoKher gGmbH erarbeitet hat und das im Dezember 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bei repräsentativen Einstellungsbefragungen bekennt sich demnach fast die Hälfte der Bevölkerung offen zu antiziganistischen Einstellungen und unterstützt Aussagen wie „Ich hätte Probleme damit, wenn sich Sinti und Roma in meiner Gegend aufhalten“ , „Sinti und Roma sollten aus den Innenstädten verbannt werden“ oder „Sinti und Roma neigen zur Kriminalität“.
Die geplante Veranstaltung will sich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit Antiziganismus in Deutschland auseinandersetzen und drei Problemkreise intensiv thematisieren:
- Das veraltete klischee- und vorurteilsbehaftete „Sinti und Roma-Bild“, das oft über die Medien verbreitet wird und die gesellschaftliche Wahrnehmung nachhaltig prägt
- Der Umgang mit asylsuchenden Roma insbesondere aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, die in Deutschland eine Lebensperspektive und Schutz vor der Diskriminierung in ihren Herkunftsländern suchen
- Die sozial- und aufenthaltsrechtliche Ungleichbehandlung von EU-Bürgern insbesondere aus Rumänien und Bulgarien, die im Wege der Freizügigkeit nach Deutschland kommen und von denen eine beachtliche Anzahl einen Roma-Hintergrund hat
Programm:
Begrüßung durch Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration
Jacques Delfeld (Vorsitzender Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Rheinland-Pfalz) „Die gesellschaftliche und mediale Wahrnehmung von Sinti und Roma in Deutschland“
Marei Pelzer (Rechtspolitische Referentin von PRO ASYL) „Zur Situation asylsuchender Roma in den Herkunftsstaaten und in deutschen Asylverfahren“
Roland Graßhoff (Geschäftsführer Initiativausschuss Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz) „Die sozialrechtliche Diskriminierung von Roma aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union“
Moderierte Podiumsdiskussion
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen (PDF, 144KB)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2013
Fragen und Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie beim NDC Rheinland-Pfalz
Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Rheinland-Pfalz
c/o DGB Jugend Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: 06131 - 28 16 29
Fax: 06131 - 22 57 39
E-Mail: rlp(at)netzwerk-courage.de
AnsprechpartnerInnen:
Kai Partenheimer, Simone Ball, Nico Schneider