
Antisemitische und menschenverachtende Aussagen sowie stereotype Abbildungen begegnen uns in Öffentlichkeit und Politik, im privaten Umfeld oder in den sozialen Netzwerken im Internet. Antisemitismus in seinen vielfältigen Formen ist salonfähig und bleibt oft unwidersprochen. Nicht nur Neonazis machen in altbekannter Manier Jüdinnen und Juden für Probleme und Konflikte in der Welt verantwortlich. Verschwörungstheorien, der Nahostkonflikt, die Verantwortung für die Ermordung von Millionen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – das alles führt nicht selten zur Reproduktion antisemitischer Stereotype und zu antijüdischen Ausfällen.
Gleichzeitig sind verschiedene Formen von Antisemitismus nicht in jedem Fall auf den ersten Blick eindeutig zu erkennen und die Diskussionen sind oft hitzig und emotional aufgeladen.
In dem Argumentations- und Handlungstraining werden zunächst einzelne inhaltliche Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus und menschenverachtenden Einstellungen vermittelt.
Anschließend lassen sich mit Hilfe bestimmter Techniken und Instrumente dann wirkungsvolle Gegenargumentationen aufbauen. Verschiedene Ziele und Zielgruppen unserer Argumentation werden ebenso besprochen wie die Grenzen von Sachargumenten und Diskussionen.
In zahlreichen Praxisübungen probieren sich die Teilnehmenden in der Anwendung verschiedener Strategien und Argumente sowie in möglichen Handlungsweisen aus.
Das Seminar soll helfen Hemmungen abzubauen, wenn es darum geht, klar gegen antisemitische und sonstige diskriminierende Meinungen aufzutreten. Das Argumentations- und Handlungstraining wird von erfahrenen NDC-Trainer_innen durchgeführt.
Zielgruppe:
Jugendliche und erwachsene Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit
Teilnehmer_innenzahl:
begrenzt auf 15 TN
Teilnahmebeitrag
15,00 €
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anreise werden übernommen. Sollte die Teilnahme an den Teilnahmegebühren scheitern, dann kontaktiert uns bitte.
bis 25.08.2019, 14:00 Uhr
Am Michaelisholz 115
06618 Naumburg
Anmeldung
bis spätestens zum 01.08.2019 an:
E-Mail: sachsen-anhalt(at)netzwerk-courage.de
Tel: 0391-520 93 184
Fax: 0391-727 28 992
Bitte gib folgende Informationen an:
Name, Vorname | Wohnort | Alter | Tätigkeit/Träger (oder sonstige Motivation) | E-Mail-Adresse
Nach der Anmeldung versenden wir eine Bestätigung sowie weitere Informationen. Bitte überweise danach den entsprechenden Teilnahmebeitrag bis spätestens 16.08.2019 auf unser Konto:
Netzwerk für Demokratie und Courage
IBAN: DE94 8105 3272 0641 0569 82
BIC: NOLADE 21MDG
Betreff: Argu-Training+Dein Name
---
Personen, die der Neonazi-Szene oder anderen rechten Organisationen angehören oder die in der Vergangenheit durch antisemitische Vorfälle bekannt geworden sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen!
Alle Informationen gibt es auch in unserem Flyer.