Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorteile und Verschwörungsmythen, 05./06.11.2021, online

Unsere Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus, einem gemeinsamen Projekt der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne Frank Zentrums.
Die Ausschreibung ist für alle interessierten Menschen offen. Leitet sie also gerne an Freund_innen und Interessierte weiter.
Worum geht´s?
Wir sprechen über Verschwörungsmythen, Antisemitismus, menschenverachtende Einstellungen und erproben Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden.
Verschwörungsmythen und deren verstärktes Aufkommen sind immer noch in aller Munde und seit der Coronakrise wieder stark im öffentlichen Diskurs - sie sind allerdings immer aktuell und haben eine lange Geschichte. Wir werden in dem Training aufzeigen, welche Funktion sie für die daran Glaubenden haben und welche menschenverachtenden Einstellungen sie beinhalten. Vor dem Hintergrund der Funktion für die Verschwörungsgläubigen blicken wir auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.
Verschwörungsmythen und deren verstärktes Aufkommen sind immer noch in aller Munde und seit der Coronakrise wieder stark im öffentlichen Diskurs - sie sind allerdings immer aktuell und haben eine lange Geschichte. Wir werden in dem Training aufzeigen, welche Funktion sie für die daran Glaubenden haben und welche menschenverachtenden Einstellungen sie beinhalten. Vor dem Hintergrund der Funktion für die Verschwörungsgläubigen blicken wir auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.
Inhalte:
- aktuelle Situationen zu Verschwörungsmythen, Zusammenhang mit menschenverachtenden Einstellungen
- Eigene Haltung
- Rationale und emotionale Argumentation
- Ängste aufgreifen und Ressentiments bekämpfen
- Intervenieren, oder wie?
- aktives Gestalten der Interaktionsebene, Ziele von Interventionen
- Sprechen in Bildern und Beispielen
- Grenzen der Argumentationsmöglichkeiten erkennen und setzen lernen + Gegenrede ausprobieren, Auswertung
- Üben von Argumentationstechniken, Reflexion
Referent_innen:
Zwei vom NDC speziell ausgebildete Argumentationstrainer*innen werden das Training durchführen.
Seminarzeiten:
5. November 2021: 13-17 Uhr
6. November 2021: 10-14 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung:
Per Mail an: sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Bitte melde dich mit folgenden Informationen an: Name, Vorname, Wohnort, E-Mail Adresse, Telefonnummer
Nach Deiner Anmeldung bekommst Du von uns per E-Mail eine Anmeldebestätigung und alle weiteren Informationen. Den Einladungslink zum Raum senden wir euch kurz vor der Veranstaltung per Mail zu.
Teilnahmebeitrag:
5,00 Euro
Wenn du aus finanziellen Gründen nicht in der Lage bist, den Teilnahmebeitrag zu zahlen, wende dich bitte vertrauensvoll an uns. Ein Aussetzen oder Minimieren des Teilnahmebeitrags ist möglich.
Netzwerk für Demokratie und Courage
IBAN: DE94 8105 3272 0641 0569 82
BIC: NOLADE 21MDG
Betreff: EsoterikOkt2021 + Dein Name
Das Argumentations- und Handlungstraining ist eine Kooperation zwischen:
Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V.
c/o Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 - 52093 -731 /-184
sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de/web/154.html
c/o Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 - 52093 -731 /-184
sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de/web/154.html
und dem
Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Web: www.AWO-Jugendwerk-LSA.de
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Web: www.AWO-Jugendwerk-LSA.de
Diese Veranstaltung ist gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!"und des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#wirsinddasland Demomkratie.Vielfalt.Weltoffenheit. in Sachsen-Anhalt
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.