Projekttag C
Trotz alledem!
Ein Projekttag zu emanzipatorischen Errungenschaften, gegen menschenverachtende Einstellungen und Strategien und für solidarisches Engagement


Zielgruppe

Schüler_innen ab der 8. Klasse

Ziele des Projekttages C

Die Teilnehmenden erkennen, dass emanzipatorische und antifaschistische Errungenschaften erkämpft wurden und gegen reaktionäre bis neonazistische Bestrebungen verteidigt werden müssen.

Die Teilnehmenden sind sich der Bedeutung dieser Errungenschaften für sich selbst und andere bewusst.

Die Teilnehmenden wissen, dass menschenverachtende Einstellungen auf Wir-Die-Konstruktionen basieren und erkennen, dass diese zu Abwertung und Ungleichbehandlung führen.

Die Teilnehmenden wertschätzen die Erfahrungen anderer und sind ermutigt, sich gegen menschenverachtende Einstellungen zu positionieren.

Die Teilnehmenden wissen Grundlegendes über reaktionäre bis neonazistische Weltbilder und Strategien und sind befähigt diese wiederzuerkennen.

Die Teilnehmenden sind für die Auswirkungen rechter Gewalt sensibilisiert.


Inhalt

Der Projekttag beginnt mit einer Gruppenarbeit und einem Quiz zu emanzipatorischen Errungenschaften gegen menschenverachtende Einstellungen. Im Anschluss daran wird erklärt, dass die Bildung von Wir- und Die-Gruppen in Kombination mit Zuschreibungen zu Diskriminierung bzw. menschenverachtenden Einstellungen führt. Dies wird mit Hilfe von Beispielen verdeutlicht.

Daran anknüpfend haben die Schüler_innen die Möglichkeit, sich über eigene oder beobachtete Diskriminierungserfahrungen auszutauschen und couragiertes Handeln zu erproben.

Es folgt ein Film mit anschließender Auswertung zu verschiedenen betroffenen Personen von Diskriminierung und den Auswirkungen von rechter Gewalt in Deutschland. Die Inhalte des Films werden aufgegriffen, um Ideologieelemente eines menschenverachtenden Weltbilds zu erläutern. Im nächsten Schritt setzen die Schüler_innen sich mit verschiedenen Beispielen von reaktionären bis neonazistischen Gruppierungen, Organisationen und Personen auseinander.

Viele Menschen engagieren sich auf unterschiedliche Weise gegen rechts, was ein Film zum Abschluss zeigt. Während des Projekttags werden immer wieder die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen methodischen Schritte in einem Tagesschaubild festgehalten.


Stundenverlauf

1. Stunde: Einstieg und Errungenschaften

2. Stunde: Errungenschaften und Kämpfe

3. Stunde: Von "Wir" und "Die" und couragiertem Handeln

4. Stunde: Vom Zuhören und Unterstützen

5. Stunde: Elemente eines menschenverachtenden Weltbilds

6. Stunde: Kämpfe sichtbar machen!


Wo wird dieser Projekttag angeboten?

Dieser Projekttag wird derzeit in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein und Thüringen angeboten.


Projekttag online buchen!

Für Schulen, Lehrer_innen und Pädagog_innen, die bereits einen Projekttag erlebt bzw. durchgeführt haben:

Das NDC hat im Sommer 2014 eine Handreichung für die Weiterarbeit mit den Schüler_innen und Jugendlichen nah dem Projekttag erarbeitet. In dieser finden Sie zahlreiches Material, Ideen und Tipps für den Alltag. Sie können die Handreichung hier herunterladen.


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

06.06. - 11.06. TS DO verschoben
19.09. - 24.09. TS ABC


Offene Veranstaltungen

03.04. Projekttag O
22.04 - 23.04. Workshop "Ziel-Inhalt-Methode"
15.05. Projekttag O
17.06. - 18.06. Workshop "Was tun bei antisemitischen Vorfällen?"
16.10. Projekttag O
02.11. - 03.11. Argumentationstraining "Esoterik als rechte Ideologie"


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.  Folge uns auf Instagram