Projekttag A
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischen Handeln gegen Rassismus.

Zielgruppe

Schüler_innen ab 8. Klasse

Ziele des Projekttages A

Die Teilnehmenden wissen, dass wir in einer rassistischen, von Menschen konstruierten Gesellschaft leben.

Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Ausprägungen und Dimensionen von Rassismus.

Die Teilnehmenden sind dafür sensibilisiert, welche Folgen Rassismus für rassismuserfahrene Menschen haben.

Teilnehmende, die Rassismuserfahrungen machen, sind als Expert_innen ihrer eigenen Lebensrealitäten bestärkt, Handlungsstrategien zu teilen und Teilnehmende kennen Möglichkeiten widerständigen, solidarischen Handelns und sind ermutigt, diese umzusetzen.

Die Teilnehmenden erkennen, dass es möglich und notwendig ist, sich gemeinsam für eine gerechte Gesellschaft ohne Rassismus einzusetzen.


Inhalt

Der Projekttag beginnt mit einem Puzzlespiel, in dem sich die Schüler_innen mit verschiedenen antirassistischen Kämpfen beschäftigen. Es wird aufgezeigt, dass eine Vielfalt von Menschen die gemeinsame Vision einer gerechten, gleichberechtigten Welt teilen. Dabei wird deutlich, dass dieses gemeinsame Ziel noch lange nicht erreicht ist.

Die unterschiedlichen Perspektiven werden im zweiten Schritt vertieft. Hier werden die Teilnehmenden anhand von Musik-Ausschnitten an unterschiedliche Ausprägungen und Dimensionen von Rassismus herangeführt. Diese Eindrücke können zu Beginn der zweiten Stunde in einem offenen Gespräch verarbeitet werden, bevor die Funktionsweise von Rassismus näher erläutert wird. Danach kommen rassismuserfahrene Menschen in einem Film zur Wort und schildern, welche Folgen Rassismus auf ihr Leben hat. Gleichzeitig wird gezeigt, wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Damit findet eine Überleitung zum letzten Block des Projekttages statt: die Stärkung von aktivem Handeln gegen Rassismus. Anhand von unterschiedlichen Methoden werden Möglichkeiten und Hürden beim aktivem Handeln gegen Rassismus eingeübt und reflektiert. Mit einem inhaltlichen Input wird aufgezeigt, dass die Bekämpfung von Rassismus über die individuelle Ebene hinaus stattfinden muss. Die unterschiedlichen Wirkungsebenen werden in einem Quiz verdeutlicht.

Zum Abschluss wird der Fokus auf gemeinschaftliches Handeln für eine Welt, die sich die Schüler_innen wünschen, in einem motivierenden Spiel gestärkt.


Stundenverlauf

1. Stunde: So lange Rassismus – solange Widerstand

2. Stunde: Viele Stimmen – ein Problem

3. Stunde: Ausgedacht, aber real

4. Stunde: Was kann ich dagegen tun?

5. Stunde: Ein Problem – viele Ebenen

6. Stunde: Gemeinsam bleibt niemand allein


Wo wird dieser Projekttag angeboten?

Dieser Projekttag wird derzeit in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen angeboten.

Projekttag online buchen!

Für Schulen, Lehrer_innen und Pädagog_innen, die bereits einen Projekttag erlebt bzw. durchgeführt haben:

Das NDC hat im Sommer 2014 eine Handreichung für die Weiterarbeit mit den Schüler_innen und Jugendlichen nach dem Projekttag erarbeitet. In dieser finden Sie zahlreiches Material, Ideen und Tipps für den Alltag. Sie können die Handreichung hier herunterladen.

Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Thüringen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

23.02. - 26.02. TS S
09.03. - 14.03. TS qVWZ
27.03. - 01.04. TS ABC
28.06. - 11.06. TS T
18.09. - 23.09. TS ABC
16.11. - 19.11. TS D


Konzeptüberarbeitungen

28.08. - 02.09. KÜ VWZ
02.10. - 07.10. KÜ S


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

NDC Facebook