Projekttag D
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“ (Hannah Arendt)
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention

Zielgruppe und Voraussetzung

Jugendliche ab 15 Jahre, 9. Klasse/2. Halbjahr (alle Schultypen) mit Vorwissen zum Nationalsozialismus


Ziele des Projekttag-D

  • Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Formen von Antisemitismus, wissen um deren historische und aktuelle Kontinuität.
  • Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die Erfahrungen und Lebensrealitäten von Jüdinnen_Juden und sind motiviert sich mit diesen zu solidarisieren.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass eine vereinfachte Weltsicht, das Denken in Gut-Böse-Logik, eine Form von Antisemitismus ist, für die Jüdinnen_Juden nicht benannt werden müssen.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Verlockung und Gefahr von vereinfachtem Denken & sind angeregt sich selbst und ihre Lebenswelt dahingehend zu reflektieren.
  • Die Teilnehmenden sind ermutigt Unbehagen und Kritik an antisemitischen Aussagen zu äußern, sie kritisch zu kommentieren und antisemitischen Zuständen engagiert und widerständig zu begegnen.
  • Die Teilnehmenden erleben sich selbst im einzelnen, gemeinsam und zusammen mit Jüdinnen_Juden als wichtig und wirksam im Engagement für eine solidarischere Gesellschaft.

Inhalt

Antisemitismus ist in unserem Alltag verbreitet, mal subtil, mal offensichtlich. Im Projekttag setzen sich die Teilnehmenden anhand von Bild- und Textbeispielen mit den Merkmalen von Antisemitismus auseinander. Hierbei wird ein besonderes Schlaglicht auf antisemitische Narrative sowie den Umstand geworfen, dass Antisemitismus besonders durch die Kontinuität und das Auftreten ohne Benennung von Juden_Jüdinnen gefährlich alltäglich wird.

Im Tagesverlauf kommen junge jüdische Menschen zu Wort, die als Betroffene, als Überlebende von antisemitischen Angriffen oder als Aktivist_innen mit dem Thema konfrontiert sind.

Neben der Erarbeitung von konkreten Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus, werden auch die direkten Folgen dieses Phänomens auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene thematisiert. Dabei werden besonders aktuelle Verschwörungserzählungen als virulente Form von antisemitischen Welterklärungen zur Analyse und zum Herausarbeiten von Merkmalen und Gefahren genutzt. 

Abschließend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, auf antisemitische Sprüche aktionsreich und interaktiv zu reagieren. Hierbei sollen nicht nur die Schwere und die weitreichenden Auswirkungen von Antisemitismus deutlich werden, sondern auch eine gemeinsame Kritik, Kreativität und Solidarität entgegengesetzt werden!

Stundenverlauf

  1. Stunde: Der erste Eindruck
  2. Stunde: Immer wieder die gleiche Sch___e?
  3. Stunde: Die Leute und ich...
  4. Stunde: ... wir machen was!
  5. Stunde: Verwirrung, Vereinfachung, Verschwörung?! Nicht mit uns!
  6. Stunde: Aufmucken gegen Antisemitismus!

Wo wird der Projekttag angeboten?

Der Projekttag D wird in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten. 

Projekttag online buchen!


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund