Wo bitte geht’s hier zum Strand, war in diesem Jahr die Frage Nummer eins auf dem Bundesteamtreffen (BTT) des NDC. Mitte August trafen sich 130 TeamerInnen aus allen elf NDC-Bundesländern um sich vier Tage lang bei herrlichem Sonnenschein auszutauschen, zu vernetzen, in Seminaren zu bilden, zu entspannen und wie immer bis in den Sonnenaufgang zu tanzen.
Trotz kleinerer Regenschauer kamen die TeilnehmerInnen am Donnerstag mit dem Rad, dem Bus, der Bahn, dem Auto oder gar mit dem Boot zur Insel an den Plauer See in die Mecklenburgische Seenplatte. Am Abend wurde das BTT 2012 mit einem fulminanten gemeinsamen Essen im Zirkuswelt und einem spektakulären Auftakt im großen Saal eröffnet. Wie angekündigt erstrahlte dann der Freitag schon im schönsten Sonnenschein und lud die Teilnehmenden nach einem reichhaltigen Frühstück und einem kurzen Massen-WUP (= Gruppenspiel) ein, sich in die Seminaren zu den verschiedensten Themen zu bewegen.
Den Anfang machten die Seminare zur Pannenhilfe – Do it herself, einem Austausch zum Critical Withness Ansatz sowie einem Seminar zur erlebnisorientierten Projekttags- Gestaltung. Weitere Seminarangebote am Freitag waren Ökonazis in Mecklenburg-Vorpommern, ein Einblick zum Pogrom 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen sowie Emanzipation und Männlichkeit.
Sehr gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme von Menschen aus Frankreich, die als VertreterInnen der französischen Partnerorganisation Léo Lagrange an dem diesjähriegn BTT teilnehmen konnten. In einem Seminar am Samstag mit dem schönen Namen „NDC goes Europe“ diskutierten deutsche und französische Teamende über ihre Erfahrungen, Chancen und Zukunftsprojekte europäischer Vernetzung und vereinbarten weitere gemeinsame Zusammenarbeit für die kommende Zeit.
Der bleibende Sonnenschein und die tolle Atmosphäre motivierten zum Draußen sein und so gab es auch unter freiem Himmel Workshops, beispielsweise zu den Elementen des Improvisationstheaters und eine Vorstellung eines theaterpädagogischen Projektes aus Sachsen-Anhalt. Des Weiteren waren die Teilnehmenden gefragt; „Was hat Feminität mit Maskulinität zu laufen, was hat Trans* mit Feminismus am Hut, was hat Femme mit Trans* zu tun und wie sind Feminismus und Queer eigentlich verknüpft? Die Teilnehmer_innen konnten auch spontan Seminarangebote einbringen, so fand beispielsweise ein Workshop zur Frage der Anarchie statt.
Natürlich wurde auf dem BTT auch getanzt und gefeiert. Während und zwischen den Seminaren gab es laute und leise Musikeinlagen, am Freitagabend fand eine Beachparty am Ufer des Plauer See mit Lagerfeuer statt. Auf der Abschlussveranstaltung waren dann noch einmal die SuperheldInnen gefragt in deren Outfits die Teilnehmenden dem Morgen entgegen tanzen konnten, während andere schon in ihren Zelten von der Heimfahrt träumten.
In diesem Sinne, träumen wir bereits vom nächsten BTT, 2013 in Thüringen.