Projekttag F: "Zu Potte kommen." - Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung

Projekttag F: "Zu Potte kommen."

Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung

Zielgruppen

(Angehende) Lehrkräfte und Multiplikator_innen sowie Gruppen, die pädagogisch oder betreuend mit Kindern und Jugendlichen arbeiten 


Ziele des Moduls:

Die Teilnehmenden können Ideologien und Erscheinungsformen von Diskriminierung sowie vom reaktionären bis neonazistischen Spektrum erkennen.

Die Teilnehmenden erkennen die Zusammenhänge und ideologischen Grundlagen von Diskriminierung und reaktionärem bis neonazistischem Spektrum im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für Gefahren, die von Diskriminierung und vom reaktionären bis neonazistischen Spektrum für Betroffene und die Gesellschaft ausgehen.

Die Teilnehmenden sind befähigt und motiviert, in ihrem (Arbeits-)Alltag gegen Diskriminierung und das reaktionäre bis neonazistische Spektrum aktiv zu werden.


Inhalt des Moduls

Unsere Projekttage für Schüler_innen und Jugendgruppen entfalten eine nachhaltige Wirkung besonders dann, wenn auch Lehrer_innen und Sozialpädagog_innen klar auf menschenverachtende und diskriminierende Äußerungen reagieren. Um diese Zielgruppe sowie weitere Multiplikator_innen für ihre Verantwortung zu sensibilisieren und in ihrer Kompetenz zu diesem Thema inhaltlich und methodisch zu stärken, hat das NDC Fortbildungsangebote entwickelt.

Zu Beginn der Fortbildung richten wir den Blick anhand von konkreten Beispielen auf die Verbreitung diskriminierender Einstellungen innerhalb der Gesellschaft. Wir untersuchen deren Wirkungsweisen und setzen uns mit Folgen für Betroffene auseinander. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Perspektive von Überlebenden des NSU-Terrors sowie des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau.

Anschließend blicken wir auf das reaktionäre bis neonazistische Spektrum, seine ideologischen Grundlagen sowie deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit Diskriminierung, die im Alltag geschieht. Es folgt die konkrete Auseinandersetzung mit Organisationen, Aktionsformen und Wirkungsweisen des reaktionären bis neonazistischen Spektrums sowie dessen Wirken in die Gesellschaft. Es werden sowohl eine Vermittlung von Wissen als auch ein Austausch über eigene Erfahrungen ermöglicht.

Anschließend werden Möglichkeiten und Grenzen eigenen Handelns gegen Diskriminierung und Neonazismus ausgelotet. Um Lösungsansätze für konkrete Situationen zu entwickeln, bietet die Fortbildung drei Instrumente zur Fallbearbeitung an. Zum Abschluss werden Tipps zum Handeln sowie weitere Fortbildungs- und Unterstützungsangebote vorgestellt.


Übersicht zum Programm und Inhalt

1. Thematischer Einstieg
2. Diskriminierung: Wirkweise und Konsequenzen
3. Menschenverachtende Allianzen: Ideologien, Erscheinungsformen und Gefahren
4. Aktiv werden: Handlungsstrategien entwickeln
5. Abschluss und Auswertung

Rahmen des Moduls



Interesse?

Diese Fortbildung wird angeboten und eigenständig organisiert in:
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen. Richtet sich Ihre Buchungsanfrage an eines dieser Bundesländer, können Sie die Fortbildung hier online buchen.


Bei Interesse an der Durchführung in einem anderen Bundesland?
Richtet sich Ihre Anfrage an alle übrigen Bundesländer, können Sie über unser zentrales Buchungsformular eine Anfrage stellen. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf.  


Haben Sie generelle Fragen zu unseren Erwachsenen-Angeboten?
Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail an bildung(at)netzwerk-courage.de



    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund