Projekttag O: „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus

Projekttag O: „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“

Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus

Zielgruppen

Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator_innen

Ziele

  • Die Teilnehmenden wissen, dass Antisemitismus ein Weltbild ist, kennen die sozialpsychologische Funktion von Antisemitismus und können unterschiedliche Erscheinungsformen erkennen.
  • Die Teilnehmenden sind sich der Gefahren von Antisemitismus auf individueller und struktureller Ebene bewusst und erkennen die Notwendigkeit, Betroffene zu schützen und zu stärken.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass wir mit antisemitischen Bilder aufwachsen. Sie sind motiviert, Haltung zu zeigen und gegen Antisemitismus zu intervenieren, ohne dabei antisemitisches Denken zu externalisieren. Sie hinterfragen ihre Abwehrreflexe fehlerfreundlich.
  • Die Teilnehmenden können bei antisemitischen Aussagen oder Ereignissen klare Kante zeigen. Sie erkennen den Menschen hinter der Aussage an und positionieren sich auf der Sachebene werteorientiert.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass anti-antisemitische Haltungen bestärkt werden müssen und übernehmen dafür in ihrem Umfeld aktiv Verantwortung. (Sie nutzen ihre fundamentale Unzufriedenheit mit den Zuständen und haben Spaß dabei, das Richtige zu tun.)

Roter Faden
Ausgehend von einem Austausch über das Vorwissen der Teilnehmenden (TN) zum Thema Antisemitismus sowie ihre Motivation, gegen diesen vorzugehen, erarbeiten sich die TN ein umfassendes Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als Weltbild kennen und setzen sich mit Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen auseinander.

In der zweiten Hälfte der Fortbildung steht das pädagogische Handeln der TN im Vordergrund. Dieses wird auf unterschiedlichen Ebenen nach Inhalt, Zielgruppe und zeitlichem Verlauf bewertet und an konkreten Fallbeispielen besprochen. Zudem werden Ansprachen und Begründungen für akute Interventionen verfasst. Dabei kommen auch Prinzipien wie das Neutralitätsgebot zur Sprache und die Notwendigkeit von präventiven und planvollen Handeln mit Haltung wird thematisiert.

Die TN gehen am Ende gestärkt, mit dem Wissen über Anlaufstellen zur Weiterarbeit und einem Begleitheft zurück in den Alltag.

Stundenübersicht
1. Block: Mit eigener Haltung durch eine komplexe Welt
2. Block: Das Gerücht über die Jüdinnen_Juden
3. Block: Von Gefahren zu Verantwortung
4. Block: Wie weiter?

Interesse?
Diese Fortbildung wird derzeit in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt angeboten.

Generelle Fragen zu unseren Erwachsenen-Angeboten können geschickt werden an bildung(at)netzwerk-courage.de

 


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund