
Erwachsenenbildung als Profession – eine Qualifizierungsreihe
für angehende Moderator_innen und Trainer_innen
Termine der Fortbildung:
Modul 1: 18.-22.09.2023
Modul 2: 03.-05.11.2023
Modul 3: 12.-14.01.2024 digital
Modul 4: 08.-10.03.2024
Modul 5: 12.-14.04.2024
Veranstaltungsort:
Global Village Berlin, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Zielgruppe der Qualifizierung:
Die Qualifizierung richtet sich an Projektleiter_innen und Projektmitarbeiter_innen, Führungs- und Fachkräfte, Personal- und Organisationsentwickler_innen in Unternehmen, Verbänden oder Vereinen, Berater_innen, Coaches und aktive Multiplikator_innen.
Qualifizierungsziele:
Ziel dieser NDC-zertifizierten Ausbildung ist die praxisorientierte Qualifizierung zum Erwerb von Handwerkzeug zur Planung und Durchführung von Kommunikations- und Bildungsprozessen. Der Fokus liegt dabei darauf, Fähigkeiten zu erlangen, um selbstständig Arbeitsbesprechungen, Gremiensitzungen, Klausuren zu moderieren sowie Trainings, Workshops und Fachtagungen gestalten zu können. Darüber hinaus werden theoretische und praktische Grundlagen für transparentes, beteiligungsorientiertes, diverses und antidiskriminierendes Arbeiten vermittelt und erlernt.
Methodik der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus theoretischen Anteilen, welche fachliches Know-how vermitteln, die in praktischen Übungen durch trainingsrelevante Erfahrungen vertieft und gefestigt werden. Außerdem werden in Labour Situationen des Seminars eigene Moderationen und die Anleitung von Methoden ausprobiert. Die Fokussierung der eigenen Person in der Trainer_innen- und Moderationsrolle und die dazugehörige Selbstreflexion sind ebenso Eckpfeiler wie die Planung und Reflexion von Lernprozessen in Gruppen.
Format der Ausbildung:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 17 Seminartage bzw. 100 Ausbildungsstunden à 60 min. und ist in fünf Module unterteilt. Zudem sind vor- und nachmittags jeweils 30-minütige Pausen und anderthalbstündige Mittagspausen, um regenerieren zu können, eingeplant. Die Termine der Module erstrecken sich über sechs Monate. Somit können zum einen Seminarinhalte zwischen den Modulen direkt in der Praxis angewendet und zum anderen die Qualifikation in einem überschaubaren Zeitraum erworben werden.
Umfang:
1. Modul: Montag-Freitag = 5 Tage = 30,0 Ausbildungsstunden
2. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage
= 17,5 Ausbildungsstunden
3. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage
= 17,5 Ausbildungsstunden
4. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage
= 17,5 Ausbildungsstunden
5. Modul: Freitag-Sonntag = 3 Tage = 17,5 Ausbildungsstunden
Insgesamt: 17 Tage = 100 Ausbildungsstunden
Die Trainer_innen:
Die Ausbildungsmodule werden jeweils von zwei praxiserfahrenen NDC Trainer_innen umgesetzt. Diese haben sich über mehrere Jahre hinweg innerhalb und außerhalb des NDC fortgebildet und verfügen über zahlreiche Qualifikationen in den Themenfeldern Gestaltung von Bildungsprozessen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Begleitung modularer Ausbildungen und Gruppenprozesse, Anti-Diskriminierungsarbeit sowie Moderationskompetenzen. Die NDC Trainer_innen sind Praktiker_innen und führen regelmäßig Aus- und Weiterbildungen durch und evaluieren diese. Bei der Teambesetzung achten wir auf Heterogenität, um unterschiedliche Lerntypen und Lebensrealitäten anzusprechen.
Die Inhalte im Einzelnen:
1. Modul Moderation
- Kennenlernen/Themenübersicht und Anforderungen an die Ausbildung
- Grundlagen Moderation: Kommunikation, Dialogmethoden, Präsentation und Visualisierung
- Grundlagen und Kenntnisse der transparenten, beteiligungsorientierten, diversen, antidiskriminierenden Bildungsarbeit
- Selbstreflexion und eigene Rolle als Leitung in Moderationsprozessen
- Gruppenprozesse
- Warm-Ups und Energizer
2. Modul Bildung
- Methodisch-didaktische
Grundlagen:
- Anforderungen an Bildungsprozesse
- Zielgruppenanalyse
- Gestaltung und Steuerung von Lehr-/Lernprozessen
- Feedback - Arbeit mit Zielen-Inhalten-Methoden (ZIM)
- Selbstreflexion und eigene Rolle der Leitung in Bildungsprozessen
3. Modul Arbeiten mit Konflikten und Widerständen
- Konflikte:
- Konfliktarten
- mein Anteil am/Umgang mit Konflikten
- systemische Sichtweise
- Suche nach Lösungsmöglichkeiten - Vertiefung Kenntnisse der transparenten, beteiligungsorientierten, diversen, antidiskriminierenden Bildungsarbeit
- Handlungstraining für konfliktreiche Gruppenleitungssettings und Reflexion
4. Modul
Praxis
- Bildungs- und Lernorganisation
- Selbstorganisation von Moderationen (Auftragsklärung, Vertrag, Finanzen, Organisation)
- Mein Profil als Moderator_in/Trainer_in
- Feedbackgespräch
- Einschätzung der eigenen Entwicklung
- Gesamtauswertung
5. Modul
digitale Praxis
- Digitale Arbeitsinstrumente und deren Erprobung
- Grundlagen digitale Moderation
- Gruppenübungen
- Digitale beteiligungsorientierte Übungen und WUPs
- Teambuilding und Socializing
Kosten der Qualifizierung:
- Student_innen, geringfügig Beschäftigte/Minijobber_innen, Arbeitssuchende | 2.500,00 € | zahlbar in 5 Raten à 500,00 €
- Privatpersonen, Berufstätige | 3.200,00 € | zahlbar in 4 Raten à 800,00 €
- Mitarbeiter_innen, die von Unternehmen, Verbänden, Vereinen entsendet werden | 4.000,00 € | zahlbar in 4 Raten à 1.000,00 €
Rahmen der Qualifizierung:
Die Qualifizierung findet ab 12 Teilnehmenden statt und wird max. mit 16 Personen umgesetzt. Vier Module werden in Präsenz in Berlin im Haus Global Village, ein Modul wird digital stattfinden. Der Preis der Qualifizierung beinhaltet die Teilnahme an den fünf Modulen inkl. aller Seminarunterlagen und Dokumentationen sowie Pausensnacks, Mittagessen und Getränke während der Module 4 Präsenzmodule.
Die Unterkunft ist eigenverantwortlich zu organisieren bzw. zu zahlen.
Informationsabend:
Am 25.01.2023 um 18 Uhr kannst du alle Fragen rund um die Qualifizierung mit uns persönlich klären. Diese Veranstaltung findet online über BigBlueButton statt und um vorherige Anmeldung wird gebeten (wir senden dann den Zugangslink zu). Wir freuen uns auf dich und deine Fragen!
Anmeldung:
Bitte melde dich bei Interesse bis 12.06.2023 unter externeTR@netzwerk-courage.de. Bitte gib folgende Daten an: Name, Adresse, Jahrgang, Status: 1) Student_in, geringfügig Beschäftigte/Minijobber_in, Arbeitssuchend – ein entsprechender Nachweis ist erforderlich 2) Privatpersonen, Berufstätige 3) Mitarbeiter_in eines Unternehmens, Verband, Vereins und der gewünschte Bezahlmodus (Gesamtrechnung oder Ratenzahlung).
Ausschlussklausel:
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zertifizierung/Bildungsurlaub:
Für die abgeschlossene Ausbildung wird ein Zertifikat vom NDC vergeben. Die Ausbildung gilt als abgeschlossen, wenn mindestens 100% der Ausbildungsstunden absolviert sowie die Zahlung der Ausbildungskosten geleistet wurde. Sollten weniger als 100% der Ausbildungsstunden absolviert worden sein, erhalten Sie einen Teilnahmenachweis. Das Zertifikat ermöglicht nicht die Mitarbeit im NDC. Der Trainer_innen-Ausbildungsgang ist nicht für die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und in keinem der Bundesländer als Bildungsurlaub anerkannt.
Zuschuss:
In einigen Bundesländern können Zuschüsse für diese Ausbildung beantragt werden. Alle weiteren Informationen finden sich z.B. hier https://www.weiterbildung-ratgeber.de/foerderprogramme-der-bundeslaender.html oder hier https://www.fortbildung24.com/ratgeber/weiterbildungsfoerderung-durch-bundeslaender/
Land | max. Kostenübernahme
- BBG | 3.000,00 €
- Bremen | 500,00 €
- Hamburg | 2.000,00 €
- Hessen | 4.000,00 €
- NRW | 500,00 €
- RLP | 600,00 €
- SAC | 50-70% der Fortbildungskosten
- LSA | 60-90% der Fortbildungskosten
- SH | 1.500,00 €
- THÜ | 1.000,00 €
Hintergrund NDC e.V.:
Das NDC agiert in 12 Bundesländern und hat Schwesterprojekte in Frankreich und in Österreich. Das NDC ist ein breites Bündnis von verschiedenen Partner_innen, die sich in regionalen Netzwerken engagieren. So finden staatliche Institutionen, parteipolitische Jugendverbände, Stiftungen, Gewerkschaften und viele engagierte Einzelpersonen zusammen. Die Kernkompetenz des NDC liegt in der Aktivierung, Qualifizierung und Begleitung von Multiplikator_innen.
Seit 1999 wurden bundesweit ca. 5.000 junge Erwachsene als Multiplikator_innen qualifiziert und betreut. Jährlich sind ca. 500 Aktive an Schulen, Jugendeinrichtungen und weiteren Organisationen unterwegs. Sie setzen jährlich ca. 1.500 Workshops ab der 5. Klasse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene um. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen gibt das NDC seit Jahren strukturiert in Beratungs- und Bildungsprozessen an interessierte Organisationen weiter.
Auf Bundesebene vertritt der Verein Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. als Bundesgeschäftsstelle die Interessen des Netzwerkes. NDC e.V. ist u.a. anerkannter Träger der Jugendhilfe, anerkannter Träger Bildungsträger der Bundeszentrale für politischen Bildung und wurde durch Phineo zertifiziert.