
Neue Handreichung:
„Demokratie in Schule erlebbar machen – Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7“
Um
die Nachhaltigkeit der Projekttage zu erhöhen, hatten das Netzwerk für
Demokratie und Courage Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bereits 2013 eine
Handreichung für pädagogisches Fachpersonal zur Nachbereitung der Projekttage
für die Klasse 5 bis 7 erarbeitet.
Nun
ist die komplett neu überarbeitete Fassung mit dem Titel „Demokratie in Schule
erlebbar machen – Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7“ erschienen. Neu ist, dass das Material
unabhängig davon, ob eine Schulklasse (Stufe 5-7) einen Projekttag mit dem
Netzwerk für Demokratie und Courage erlebt hat, zur Anwendung im Unterricht
genutzt werden kann.
Die Handreichung umfasst neun Lerneinheiten á 90 min rund um die
Themenbereiche: respektvoller Umgang miteinander, Vielfalt, Ausgrenzung,
Normalitätsvorstellungen und diskriminierender Sprachgebrauch. Zudem werden
Hintergrundinformationen zu Angeboten unseres Netzwerks, Hilfestellungen zur
Unterscheidung von Diskriminierung - Ausgrenzung und Mobbing im Schulalltag,
Basiswissen zu Methoden für die Analyse der Klassensituation und
Hintergrundinformationen zu „Feedback“ in der Bildungsarbeit, bereitgestellt.
Ebenso enthalten ist eine Auflistung möglicher Kooperationsangebote und
Beratungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die vorgeschlagenen Stundenentwürfe und Hintergrundinformationen sollen Lehrkräfte und Schul-Sozialarbeiter_innen in der pädagogischen Praxis unterstützen, um die Entwicklung von Empathie und Selbstwirksamkeit von Schüler_innen zu fördern, sowie zum Abbau von Diskriminierung im Schulalltag beitragen.
Die
Druckversion kann (so lange der Vorrat reicht) angefragt werden unter:
mec-vopo@netzwerk-courage.de
Zudem steht sie hier zum Download bereit (PDF, 8MB).
Hinweis: Die Seite 88 (Anhang Kapitel 5.2.2.) ist fehlerhaft. Zur erfolgreichen Umsetzung der Methode in ihrem Unterricht können Sie die korrigierte Dokumentseite bei uns per E-Mail anfordern.