Pressemitteilung: Engagement gegen Rassismus ist notwendig
18. März 2013
Pressemitteilung, 12. März 2013

Engagement gegen Rassismus ist notwendig. NDC beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. NDC qualifiziert mehr als 80 junge Menschen für die Aufklärung und Sensibilisierung an Schulen in 5 Bundesländern.

- Pressemitteilung herunterladen (PDF, 92 KB) -

Vom 11. bis 24. März finden in Deutschland erneut die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das NDC unterstützt das Anliegen des Interkulturellen Rates in Deutschland sowie der zahlreichen Partner, sich auf einer breiten und vielfältigen Ebene mit dem Problem des Rassismus und der rassistischen Diskriminierung auseinanderzusetzen.

„Nicht erst die erschütternden Berichte über die rassistisch motivierten Morde der sogenannten NSU Neonazis zeigen die gesellschaftliche Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit Rassismus. Seit vielen Jahren zeigen uns Studien die Verbreitung rassistischer Ressentiments und Einstellungen in der Gesellschaft. Seit der Wiedervereinigung sind zudem mehr als 150 Menschen durch rassistisch motivierte Gewalt getötet wurden. Die Anfänge zu diesen Gewalttaten liegen bereits in der Verbreitung von Vorurteilen und ausgrenzenden Denken und Handeln, wie sie beispielsweise an Schulen vorkommen können“, so Benjamin Winkler, Projektmitarbeiter des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC).

Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden mehr als 1,000 Veranstaltungen im Bundesgebiet statt. Das NDC beteiligt sich hieran mit der Qualifizierung junger Menschen als Teamerin und Teamer für die Aufklärungsarbeit und die Sensibilisierung an Schulen und Ausbildungseinrichtungen. In den Bundesländern Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen finden zwischen dem 4. März und dem 23. März Teamschulungen mit bis zu 84 TeilnehmerInnen statt. Der Besuch einer solchen Teamschulung qualifiziert die jungen Menschen für die Durchführung von Projekttagen: Für Demokratie Courage zeigen – die ab der 8. Klassenstufe an Schulen angeboten werden. In 10 Bundesländern werden darüber hinaus im Zeitraum 11. bis 24. März verschiedene Projekttage und Workshops an Schulen und Ausbildungseinrichtungen durchgeführt. Eine genaue Übersicht dazu finden Sie auf der Internetseite: www.netzwerk-courage.de

„Jedes Jahr setzen wir mehr als 1,500 Projekttage an Schulen und Ausbildungseinrichtungen um. 2012 erreichten wir damit weit über 20,000 Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche. Die Projekttage werden dabei überwiegend als angenehm und interessant erlebt. Gemeinsam mit den engagierten Teamerinnen und Teamern diskutieren die Jugendlichen über Rassismus, Vorurteile, Diskriminierung, Demokratie und Möglichkeiten des couragierten Handelns. Wir ermutigen junge Menschen sich für eine offene, demokratische Gesellschaft zu engagieren und Diskriminierung entgegenzutreten“, so Winkler weiter.

Von Gesellschaft und Politik braucht es eine aktive Unterstützung des vielfältigen Engagements der Initiativen, Vereine und Menschen. Der beste Schutz der demokratischen Prinzipien unserer Gesellschaft besteht in der Förderung von Strukturen und Möglichkeiten, sich für Demokratie und für das Zusammenleben in einer differenzierten Gesellschaft einzusetzen.

Wir wünschen den Internationalen Wochen gegen Rassismus auch im Jahr 2013 einen erfolgreichen Verlauf. Den Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen zu den Aktionswochen erhalten Sie hier: http://www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/

Weitere Informationen zur Arbeit und den Angeboten des NDC erhalten Sie hier: www.netzwerk-courage.de

- Pressemitteilung herunterladen (PDF, 92 KB) -

Ihr Ansprechpartner:

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle / Overhead
Benjamin Winkler

Könneritzstraße 5
01067 Dresden
Email: Benjamin.winkler@netzwerk-courage.de
Tel: 0351 / 4810062

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund