Schüler zeigen Rassismus die rote Karte - Bericht von der Veranstaltung "Forum Neue Bildung"
Wochenspiegel, 20.03.2013

Schüler zeigen Rassismus die rote Karte

Schülerteams der Kurfürst-Balduin-Realschule Wittlich stellen beim „Forum - Neue Bildung“ das Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage vor.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum – Neue Bildung“ präsentierten Schülerinnen und Schüler der Kurfürst-Balduin-Realschule Projekte, in denen sie sich für Demokratie in der Schule engagieren. Das Schulprogramm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die Einführung des Klassenrates oder die Courage Scouts sind gute Beispiele dafür, wie Schule Jugendliche zu Engagement ermutigen und befähigen kann.  

Für Philipp Meyer und Yvonne Hacker von den Courage Scouts der KBR ist es ein spannender Auftrag, für Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen eine Unterrichtsstunde zum Thema Diskriminierung und Zivilcourage zu planen und zu gestalten –  eben gelebte Demokratie in der Schule. Politikverdrossenheit und Desinteresse? Die Teilnehmer des Forums konnten Aktuelles zur Einstellung von Jugendlichen zur Demokratie erfahren und mit Jugendlichen, Lehrkräften und Fachkräften diskutieren. Kai Partenheimer vom Netzwerk für Demokratie und Courage und Joseph Blank von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik stellten interessante Studienergebnisse der SINUS-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ vor und konnten anschaulich illustrieren, welche Einstellungen und Werterorientierungen 14- bis 17-Jährige in Deutschland entwickeln.  

Hier können Sie den Artikel herunterladen (PDF, 200KB).


Kontakt und Anschrift des NDC in Rheinland-Pfalz

Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Rheinland-Pfalz
c/o DGB Jugend Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz

Tel.: 06131 - 28 16 29
Fax: 06131 - 22 57 39
E-Mail: rlp(at)netzwerk-courage.de


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund