Junge Menschen klären auf gegen Diskriminierung, Neonazis und Rassismus. NDC bereits 580 Mal erfolgreich an Schulen im Jahr 2014
Dresden. Was tun, wenn Vorurteile geäußert werden, wenn Menschen ausgegrenzt werden oder wenn die NPD einen Infostand vor der Schule aufbaut? Viele SchülerInnen und LehrerInnen greifen dann auch in Sachsen auf die Expertise des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) zurück.
Im ersten Halbjahr 2014 hat das NDC in Sachsen 90 Projekttage und zahlreiche weitere Workshops durchgeführt. 1656 SchülerInnen wurden von 62 jungen Ehrenamtlichen angeleitet.
„Derzeit ist das Thema Asyl für viele junge Menschen interessant. Nicht zuletzt, weil die NPD im Wahlkampf auf die Hetze gegen Asylsuchende setzt. Auch wenn die neuesten Forschungsergebnisse leider zeigen, dass die Vorbehalte z.B. gegen Asylsuchende zugenommen haben, gibt es viele junge Menschen, die sich für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung einsetzten möchten. Diesen bieten wir die Möglichkeit sich zu bilden und zu engagieren.“ (Nina Gbur, Geschäftsführerin des NDC in Sachsen)
Dazu gehört auch in Sachsen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu verleihen. Am 7. Juli wird er dem Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf und am 17. Juli dem Förderzentrum Clemens Winkler in Brand-Erbisdorf verliehen. Mit ihnen gibt es in Sachsen 51 aktive Schulen, die sich langfristig dem Engagement gegen Rassismus verschrieben haben.
Hintergrund:
Das NDC ist ein Netzwerk von DGB, Jugendverbänden, Parteien und Stiftungen. Es bildet bundesweit Ehrenamtliche zu TeamerInnen aus und führt an Schulen und Bildungseinrichtungen Projekttage und Seminare zu den Themen Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus sowie Zivilcourage und Unterstützung von Betroffenen durch. Unter dem Motto „Jugend für Jugend“ gehen junge Ehrenamtliche an die Schulen. Sie wurden zuvor durch das NDC qualifiziert und ausgebildet.
Das NDC setzte 2014 bundesweit bis zum 30. Juni bundesweit mehr als 580 Projekttage mit über 11000 SchülerInnen und Jugendlichen um. Angeleitet wurden diese von 335 Ehrenamtlichen - meist Studierende, SchülerInnen oder Auszubildende. Die meisten SchülerInnen und LehrerInnen sind mit dem NDC sehr zufrieden. Laut Evaluation sind 84% der teilnehmenden SchülerInnen mit dem Projekttag zufrieden bzw. sehr zufrieden. Auch nahezu 75% aller LehrerInnen bewerteten die Arbeit des NDC positiv bzw. sehr positiv. Weitere Ergebnisse finden Sie hier.
Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (DOC, 85KB).
Kontakt- und Ansprechperson:
Frau Nina Gbur
Könneritzstraße 7
01159 Dresden
Tel. 0160-7100449
E-Mail: nina@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de/Sachsen