Initiative Transparente Zivilgesellschaft
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Dennoch möchten wir der Öffentlichkeit eine transparente Auskunft darüber geben, welche Ziele wir verfolgen, woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger unseres Vereins sind.

Aus diesem Grund hat sich das NDC der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" von Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen. Ziel dieser Initiative ist es, ein breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt.

Als Unterzeichner der Initiative verpflichten wir uns, die folgenden 10 präzise benannten, relevanten Informationen über unseren Verein der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das NDC auf einen Blick

1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr und Ansprechperson
• Name, Sitz und Anschrift
• Gründungsjahr: 2000
• Ansprechperson für ITZ: Andreas Stäbe

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
• Satzung
• allgemeine Angaben zu den Zielen
• unser Selbstverständnis

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Dresden vom 23.09.2020 gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil es ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
• Andreas Stäbe, Geschäftsführung
• Sebastian Drefahl, Geschäftsführung
Die Vorstandsmitglieder

5. Tätigkeitsbericht
Geschäftsbericht des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. 2022

6. Personalstruktur
Die Bundesgeschäftsstelle des NDC in Dresden beschäftigt sechszehn Hauptamtliche (0,25 bis 1 VZÄ). In der Landesnetzstelle Mecklenburg-Vorpommern sind sieben Hauptamtliche (0,25 bis 0,7 VZÄ) tätig. Weitere Angaben zu unserer Personalstruktur bzw. speziell unseren freiwillig Engagierten finden Sie in unserem Geschäftsbericht auf der Seite 5.

7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Bilanz & Gewinn-/Verlustrechnung 2021

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Das NDC ist Mitglied bei
Forum gegen Rassismus
Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft
• Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter

10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium des Innern
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb



    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund