Ergebnisse der Online-Evaluation 1.1.2014 bis 31.12.2014
Breite Zustimmung zu den Inhalten und Methoden der NDC-Projekttage durch die Teilnehmenden. Mehr Ergebnisse zur Online-Evaluation 2014 lesen Sie hier
2. Februar 2015
Ergebnisse der Online-Evaluation im NDC 2014

Was heißt Evaluation im NDC?

Nach dem unsere TeamerInnen einen Projekttag oder eine Fortbildung durchgeführt haben, füllen sie verschiedene Online-Reflexionsbögen aus. Mit Hilfe der Fragebögen wird die Veranstaltung hinsichtlich Ziele, Zielgruppe, Methoden und Team-Zusammenarbeit reflektiert. Aus diesen Daten ziehen wir sowohl Rückschlüsse für die Be- und Überarbeitung unserer Konzepte als auch in geringerem Maße Aussagen über unsere Zielgruppen.

Es folgen Auszüge der Online-Evaluation vom 1.1.2014 bis 31.12.2014

1. Zahlen und Fakten zu den Projekttagen

2014 wurden insgesamt 1170 Projekttage und Fortbildungen online ausgewertet. Die Projekttage erreichten rund 23000 SchülerInnen und Teilnehmende. Jeder Projekttag wurde von zwei ausgebildeten NDC-TeamerInnen durchgeführt. An der Durchführung der 1170 evaluierten Veranstaltungen beteiligten sich rund 500 TeamerInnen.

Die Projekttage verteilten sich wie folgt auf die Konzepte: Projekttag-A: 404, Projekttag-C: 219 und Projekttag-B: 113. Die "Klassiker" des NDC machten damit rund 62% aller gebuchten Veranstaltungen aus. Auf das Konzept W (ab 5. Klasse) entfielen 92 Buchungen, auf das Konzept S (ab 14 Jahre) fielen 86 Veranstaltungen.

In Bezug auf Klassenstufe und Ausbildungstyp ergab sich folgende Verteilung: Die Mehrheit aller Projekttage fanden in den Klassen 8 und 9 statt (rund 46%). Weitere 15% der Projekttage wurden in den höheren Klassenstufen (10. bis 13. Klasse) durchgeführt. 13% aller Veranstaltungen fanden in den jüngeren Klassen (5. - 7. Klasse) statt. Mehr als jede Zehnte Veranstaltung fand in einer Ausbildungsklasse bzw. Berufsvorbereitungs-Gruppe statt.

Jeweils rund 28% der Projekttage wurden an einer Realschule oder einem Gymnasium durchgeführt, 15% fanden an einer Berufsschule, Ausbildungs- einrichtung oder einer Einrichtung für das berufsvorbereitende Jahr statt. Weitere 13% der Veranstaltungen wurden an einer Gesamtschule durchgeführt. Bereits 3% aller Projekttage wurden an Förder- oder Sonderschulen durchgeführt.

2. Rund um die Projekttag und die Gruppen

Die NDC-Projekttage regen zum Mitmachen und gemeinsamen Diskutieren an. Erfreulicherweise geht diese Strategie auf. In 64% aller Projekttage brachten sich die Teilnehmenden aktiv ein und in 57% der Veranstaltungen zeigten sie sehr großes oder großes Interesse an den Inhalten. Dies wirkte sich auch auf das Feedback der Teilnehmenden aus. 85% bewerteten die Inhalte der Projekttage positiv, bei den Methoden waren es 80% aller Teilnehmenden. Bei den jüngeren Gruppen wird diese Frage im Online-Reflexionsbogen anders erhoben, doch auch hier bestätigte sich das positive Feedback der SchülerInnen (88% (sehr) positiv).

Die NDC-Teamenden geben im Nachhinein eine Einschätzung hinsichtlich der Verbreitung und Äußerung von Vorurteilen und menschenverachtenden Gedanken der Teilnehmenden ab. 2014 konnte ein Trend zu mehr Vorurteilen und entsprechenden Äußerungen beobachtet werden. In 52% aller Gruppen waren verschiedene Vorurteile vorhanden. Die Teilnehmenden ließen sich aber im Verlauf des Projekttags mehrheitlich auf Gespräche dazu ein. In 17% aller Gruppen waren hingegen viele Vorurteile vorhanden und Gespräche dazu waren entweder nicht oder nur schwer möglich. Erfreulicherweise zeigten sich die Teilnehmenden in jedem dritten Projekttag mehrheitlich reflektiert im Umgang mit ihren Vorurteilen.
Ein Ziel der Projekttage ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, Vorurteilen und diskriminierenden Denken zu widersprechen. Nach der Einschätzung der NDC-Teamenden war dies bei der Mehrheit einer Gruppe in 53% der Fälle beobachtbar, in weiteren 33% aller Veranstaltungen gab es zumindest einige Teilnehmende, die Rassismus und anderen Diskriminierungsformen widersprachen. In 13% aller Projekttage herrschte ein überwiegend ablehnendes Klima, sich offen gegen Rassismus und Diskriminierung auszusprechen.

Ein durchaus überraschendes Ergebnis war der Anteil der Teilnehmenden, welche entweder durch Äußerungen oder Kleidung/Symbolik eine Nähe zu rechten oder neonazistischen Gruppen/Organisationen aufwiesen. 2014 war dies in 8% aller Projekttage der Fall. Bei weiteren 10% der Veranstaltungen gab es dafür zumindest Anzeichen. Bei den jüngeren Gruppen gab es in 18% aller Projekttage Anzeichen für einen rechten Hintergrund. Damit lässt sich ein steigender Trend beobachten. 2013 waren es noch knapp 5% der Projekttage mit rechtsaffinen Teilnehmenden bzw. 13% bei den jüngeren Teilnehmenden.

3. Teilnahme von LerherInnen

Das NDC sieht sich als Partner von LehrerInnen und lädt diese dazu ein, an den Projekttagen teilzunehmen. 2014 nahmen an rund 42% aller Projekttage LehrerInnen oder PädagogInnen teil. Bei der großen Mehrheit dieser LehrerInnen stießen die Veranstaltungen auf ein positives Echo. Die Inhalte der Veranstaltungen bewerteten 74% als (sehr) positiv, bei den Methoden sind es 67% der LehrerInnen die ein (sehr) positives Feedback geben.

Für die Weiterarbeit an den Themen und Inhalten des Projekttags bietet das NDC einen Reader an.

4. Zielorientierte Bildungsarbeit

Das NDC konzipiert alle Projekttage und Veranstaltungen nach dem Ziele-Inhalte-Methoden-Prinzip. Für jede Veranstaltung werden Lernziele festgelegt. Im Nachhinein geben die Teamenden eine Einschätzung hinsichtlich der Zielrealisierung. 2014 wurden bei 66% aller Veranstaltungen alle oder viele Ziele erreicht. In 27% der Fälle wurden zumindest einige Ziele des Projekttags erreicht, lediglich in 7% aller Projekttage klaffte eine große Lücke zwischen den für den Projekttag vorgesehenen Lernzielen und der realen Umsetzung vor Ort.

Hier können Sie sich den Bericht mit Grafiken herunterladen (PDF, 375KB).


Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Kontakt- und Ansprechpersonen finden Sie hier.

Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

NDC Facebook