Das NDC 2015: Erste Ergebnisse der Online-Evaluation
Bild: Übersicht der 2015 durchgeführten Projekttage in 11 Bundesländern.
22. Dezember 2015
Der folgende Artikel bietet einen Überblick zu den Ergebnissen der Online-Evaluation des NDC.

Herkunft der Daten

Evaluation und Reflexion sind wichtige Bestandteile der NDC-Bildungsarbeit. Alle freiwillig Engagierten (Teamer_innen) des NDC füllen nach der Beendigung eines Projekttags einen Reflexionsbogen im Internet aus. Hierbei reflektieren die Teamer_innen den Projekttag und geben eine Einschätzung zu dessen Verlauf, zur Teilnehmendengruppe sowie zum Konzept. Einige der statistischen Daten werden zusätzlich im Verlauf des Buchungsprozesses durch die Schulen/Bildungseinrichtungen gewonnen.

Freiwillig-Engagierte beim NDC

2015 waren für das NDC 560 Teamer_innen aktiv. Das entspricht in etwa der Zahl des vorangegangenen Jahres. Die Zahl setzt sich zusammen aus bereits langjährig engagierten Teamer_innen und jungen Menschen, die 2015 erstmals einen Projekttag umgesetzt haben. Die Teamer_innen des NDC sind zwischen 18 und 30 Jahre und engagieren sich in derzeit 11 Bundesländern.

Daten und Fakten zu den Projekttagen

Anzahl der stattgefundenen Veranstaltungen

2015 wurden 1399 Projekttage umgesetzt. Eingeschlossen sind alle Veranstaltungen, die online evaluiert wurden. Nicht hierunter gefasst werden die Angebote im Bereich Erwachsenenbildung. Ähnlich wie in den Vorjahren machten die Projekttage A („Alles nur Bilder im Kopf?“), B („Ihr macht den Unterschied!“) und C („Egal? Geht nicht!“) die Mehrheit aller Veranstaltungen aus (1049 von 1399 = 75%). Die Projekttage richteten sich an Schüler_innen und Jugendliche ab 14 Jahre bzw. ab der 8. Klasse. 2015 fanden die Projekttage in allen 11 Bundesländern statt, in denen das NDC mit einem ehrenamtlichen Team und einer Geschäftsstelle vertreten ist. Mit 135 Veranstaltungen hatten auch die Projekttage für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 einen größeren Anteil (knapp 10%). Der Projekttag-S, der sich u.a. mit Sexismus und Geschlechterrollen bei Jungen und Mädchen beschäftigt, wurde 77 Mal gebucht (6%).

Erreichte Zielgruppen

Insgesamt wurden in allen Veranstaltungen 27262 Schüler_innen und Jugendliche erreicht.

2015 wurden die meisten Projekttage in der 8., 9. und 10. Klasse durchgeführt (60%). 9% der Veranstaltungen fanden in den jüngeren Klassen (5-7) statt. Die Angebote richteten sich auch an ältere Jugendliche bzw. Schüler_innen. Sie machten rund 7% der Buchungen aus (inkl. FSJ-Gruppen). Eine weiterhin wichtige Zielgruppe waren Berufsschüler_innen und Auszubildende. 13% der Projekttage wurden entweder in einer Berufsschulklasse (1. bis 3. Berufsschuljahr) oder mit einer Berufsvorbereitungsklasse (BVJ) umgesetzt.
Die Mehrheit der Projekttage fanden an einer Realschule (24%), einem Gymnasium (26%) oder einer Gesamtschule (17%) statt. Ebenso 17% machten die Veranstaltungen an einer Berufsschule, Ausbildungseinrichtung oder in einer Berufsvorbereitungsklasse aus. 40 Veranstaltungen wurden an Förder-/Sonderschulen durchgeführt.

Daten und Fakten zu den Angeboten in der Erwachsenenbildung

2015 wurden erneut zahlreiche Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung des NDC durchgeführt. Dazu zählten vor allem das Modul Wissen/Basis, dass sich an Lehrkräfte oder Pädagog_innen richtet. Es wurde 2015 24 Mal durchgeführt. Weiterhin zählt dazu das Argumentationstraining gegen menschenverachtende Einstellungen. Dieses wurde 26 Mal durchgeführt. Beide Veranstaltungen erreichten 750 Teilnehmende. Das NDC setzte weitere Veranstaltungen und Angebote in der Erwachsenenbildung um, die noch nicht online evaluiert werden. Eine Beschreibung dieser finden Sie im Geschäftsbericht 2015, der Anfang Februar 2016 erscheint.

Feedback der Schüler_innen, Jugendlichen und Lehrer_innen zu den Projekttagen

Die Projekttage des NDC sind beteiligungsorientiert und laden zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein. Erfreulicherweise haben sich 2015 68% der Teilnehmenden sehr oder überwiegend in das Geschehen des Projekttags eingebracht. 63% zeigten großes oder allgemeines Interesse an den Themen und Inhalten der Projekttage. Bei den jüngeren Gruppen (5. bis 7. Klasse) waren dies ebenso 65%, die sich interessierten und mitmachten. In den Projekttagen ab Klasse 8 gaben 86% zu den Inhalten ein (sehr) positives Feedback, die Methoden wurden von 84% der Teilnehmenden (sehr) positiv bewertet. Ebenso 85% der jüngeren Teilnehmenden gaben ein (sehr) positives Feedback.

An 500 Projekttagen nahmen Lehrkräfte oder Pädagog_innen teil. Dies ist zugleich ein wichtiges Ziel des NDC. In diesen Fällen wurde mit den Lehrer_innen im Anschluss ein Feedbackgespräch geführt. 73% der Lehrer_innen gaben zu den Inhalten ein (sehr) positives Feedback. 65% bewerteten ebenso die verwendeten Methoden und Konzepte als (sehr) positiv. Ziel der Teilnahme von Lehrer_innen ist es u.a., Impulse für die Weiterarbeit im Unterricht zu geben.

Einschätzungen der NDC-Teamer_innen zu den Einstellungen der Zielgruppen

Auch 2015 reflektierten die NDC-Teamer_innen ihre Beobachtungen bezüglich der Einstellungen der Schüler_innen und Jugendlichen, welche ihnen im Projekttag begegneten. Diese Daten geben einen wichtigen Rückschluss in Bezug auf die Bedarfe und die Probleme im Kontext der NDC-Themen in den Projekttagen.

2015 hatten demnach 36% einen reflektierenden Umgang mit eigenen Vorurteilen (das bedeutet, dass Schüler_innen und Jugendliche zwar Vorurteile haben, diese aber reflektieren und hinterfragen.). Der weitaus größte Teil (47%) der Gruppen hatte verschiedene Vorurteile, konnte aber die Projekttage erfolgreich nutzen, um darüber zu sprechen. In 12% der Fälle hatten die Gruppen sehr viele Vorurteile, bei weiteren 6% waren diese nicht nur zahlreich, eine Diskussion hierüber war nahezu unmöglich. Damit verstärkte sich der Trend aus dem vergangenen Jahr, hier waren es noch 17%, die viele Vorurteile hatten und wenig bis gar nicht bereit waren, darüber zu sprechen (2015: 18%).

Erfreulich ist, dass in rund 61% aller Fälle die Projekttage ihr Ziel erreichten, eine kritische Diskussion über Vorurteile zu führen. Die Teilnehmenden zeigten sich also mehrheitlich bereit, kritisch zu reflektieren. In 35% der Fälle war dies allerdings nur schwer oder zum Teil möglich. In weiteren 5% der Fälle war dies kaum bis gar nicht möglich. Ähnlich der hohen Anzahl der reflexionsbereiten Schüler_innen/Jugendlichen positionierten sich 2015 in rund 57% der Fälle die Teilnehmenden mehrheitlich gegen Diskriminierung und Rassismus. In 35% der Fälle waren dies zumindest einzelne Teilnehmende. Allerdings in 8% aller Projekttage taten dies weder eine Minderheit, noch die Mehrheit.

Im Verlauf einer Diskussion oder einer Übung kann es sein, dass Schüler_innen/Jugendliche Verhalten zeigen, welches auf einen rechten Hintergrund beziehungsweise ein rechtes Weltbild hindeutet (z.B. Wortbeiträge, Symboliken, Veranstaltungsbesuche usw.). Nach Einschätzung der NDC-Teamer_innen war dies 2015 in rund 6% der Projekttage der Fall. In weiteren 10% gab es dafür Anzeichen, die sich aber schwer bestätigen ließen. Damit bleibt die Zahl von rund 5-6% Schüler_innen/Jugendlichen mit rechtem Hintergrund und weiteren 10% mit Anzeichen dafür stabil im Vergleich zu den Vorjahren. In den jüngeren Klassen (5. bis 7. Klasse) gab es in 34% der Fälle Anzeichen für eine rechte Einstellung bei den Kindern/Jugendlichen beziehungsweise im Elternhaus. Damit ist dieser Wert erneut gestiegen (2014: 18%).

Evaluation der Lernziele der Projekttage

Alle NDC-Projekttage haben Lernziele. Diese entstehen im Konzeptionsprozess eines Projekttags und bilden die Basis für Inhalte und Methoden des Projekttags. Die Evaluation der Lernziele durch die Teamer_innen ist ein wichtiger Schritt im Reflexionsprozess. 2015 konnten bei 67% der Projekttage alle oder die meisten Aspekte der Lernziele umgesetzt werden. Dem gegenüber stehen 26%, in denen dies nur bei einigen Aspekten und 8% bei wenigen Aspekten der Lernziele gelungen ist.

Erstes Fazit und erste Einschätzungen

Das zurückliegende Jahr war aus NDC-Sicht erfolgreich und herausfordernd zugleich. Erfolgreich war, dass das NDC erneut eine konstant hohe Anzahl Projekttage mit entsprechenden Teilnehmendenzahlen umsetzen konnte. Dies ist u.a. möglich, da das NDC inzwischen ein fester Partner für viele Schulen und Bildungseinrichtungen geworden ist. Auch erfolgreich war, dass die NDC-Teamer_innen weiterhin Spaß und Freude an der Umsetzung von Projekttagen haben und das auch dieses Jahr wieder mehr als 220 neue NDC-Teamer_innen ausgebildet werden konnten. Herausfordernd war u.a., dass die Aktualität der Flüchtlingssituation und des Rassismus viel Platz und Raum in den Projekttagen einnahm.

Hier können Sie sich einige Grafiken aus der Online-Evaluation 2015 herunterladen (PNG, 721KB).

Eine weitere Zusammenfassung der Online-Evaluation 2015 lesen Sie in unserem Geschäftsbericht 2015, der Anfang Februar 2016 erscheint.

Wir bedanken uns bei allen Teamer_innen, Trainer_innen, Hauptamtlichen und Unterstützer_innen des NDC.


Kontakt- und Ansprechpartner_innen
finden Sie hier.

Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

NDC Facebook